Zeige 10 von 844 Ergebnissen
-
Programm und Zugänge zum DWT
In den vergangenen Tagen wurden die Angebote von wb-web und den Partnern des Unterstützerkreises im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages (DWT) einzeln detailliert vorgestellt. Hier finden Sie nun eine Übersicht über das gesamte Programm des Angebots inklusive Zugangsdaten und weitere Hinweise.
-
Wir brauchen Perspektivwechsel: Politische Erwachsenenbildung als Koproduktion
Frau Dr.in Helle Becker von der Transferstelle politische Bildung fordert in diesem Blogbeitrag einen Perspektivwechsel in der politischen Erwachsenenbildung. Zielgruppen würden konstruiert und mangelnde Nachfrage fälschlicherweise als politisches Desinteresse gedeutet. Die politische Erwachsenenbildung sollte kooperativ und kollaborativ gestaltet...
-
Technik-Lösungen für digitale Lernangebote
Sie suchen die perfekte Software, Internet-Tools und Hardware-Ausstattung für Ihre digitalen Lernangebote? Die folgende Auflistung stellt eine kleine, beispielhafte Auswahl an bewährten Tools vor.Die Tool-Sammlung ist in fünf Kapitel unterteilt:1.Digitale Lernangebote planenMultimediale Lerninhalte erstellenMit den Teilnehmenden interagierenLernin...
-
Was berufsorientierten Unterricht ausmacht
Warum „Wirtschaftsdeutsch“ obsolet ist und welche Aspekte berufsorientierter Sprachunterricht heutzutage umfasst, zeigt Prof. Dr. Hermann Funk im Rahmen seines Plenarvortrages bei der DaFWEBKON 2017. Funk hat den Lehrstuhl für Methodik und Didaktik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Jena inne. Eines seiner Forschungsthemen umf...
-
Die Teilnehmenden kennenlernen mit Online-Tools
Eine neue Teilnehmergruppe ist für Lehrende zu Beginn im Wesentlichen eins, nämlich unbekannt. Sind es eher Fortgeschrittene oder haben sie noch keine Erfahrungen? Erwarten sie mehr wissenschaftliche Fakten oder mehr praktische Übungen? Gibt es konkrete Probleme, die sie in der Veranstaltung gelöst haben wollen? Wüsste man vorab mehr über die Teil...
-
Informations-E-Mail 4/2021
Archivierte Informations-E-Mail 4/2021
-
Stadt - Land - Flucht
Wie geht es der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum? Leidet sie unter geringen Teilnehmendenzahlen, zu wenig Trainer*innen oder geringer Finanzierung der Einrichtungen? Oder profitiert sie durch Zuwanderungen aus der Stadt aufgrund steigender Mietpreise, aktuellen Krisen oder dem Drang zurück zur Natur? Ergeben sich neue Chancen für die Erwachse...
-
Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit
Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...
-
Klimaschutzbildung als Teil der Nachhaltigkeitsdebatte
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine neue Veröffentlichung der österreichischen Kolleg*innen von erwachsenenbildung.at ans Herz legen: Sie haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Trainer*innen Klimaschutzbildung planen und erfolgreich umsetzen können, stellen geeignete Methoden vor und gehen der Frage nach, wie im Spann...
-
Film, Flucht und Interkultur
Der Film als verbindendes Element in der Arbeit mit Geflüchteten steht im Zentrum der internationalen Tagung Film, Flucht und Interkultur. Vom 21. bis 23. September 2016 treffen sich in Frankfurt am Main Filmaktive, um gemeinsam einen selbstkritischen Blick auf die bisherige Arbeit zurückzuwerfen, ein Resümee zu ziehen und die Zukunft zu planen. I...