Christina Bliss
Blog
Klimaschutzbildung als Teil der Nachhaltigkeitsdebatte

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine neue Veröffentlichung der österreichischen Kolleg*innen von erwachsenenbildung.at ans Herz legen: Sie haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Trainer*innen Klimaschutzbildung planen und erfolgreich umsetzen können, stellen geeignete Methoden vor und gehen der Frage nach, wie im Spannungsfeld "Klimakrise" mit Konflikten umgegangen werden kann.
In einer Kombination von Checklisten und Linkempfehlungen werden im Beitrag Impulse für die Planung von Klimabildung gegeben: Zum Beispiel, wie die Rahmenbedingungen mitgedacht, die Qualität sichergestellt oder Ressourcen gefunden und Kooperationen geknüpft werden können.
Ausführlicher werden insgesamt sechs Methoden vorgestellt, die sich für die Klimabildung eignen:
- Participatory Video
- Klima-Scrabble
- Klima-Blume
- Freewriting fürs Klima
- Stadt-Land-Klima
- Planspiel: Lernen für Krisen
Alle Methoden werden umfassend in einem eigenen Beitrag beschrieben.
In einer dreiteiligen Serie gibt Trainerin Marianne Dobner von Hallo Klima! zudem jeweils drei Tipps, wie Klimabildung mit Erwachsenen erfolgreich gelingen kann:
CC BY-SA 4.0 by Christina Bliss für wb-web (06.02.2025)