Christina Bliss Blog

Klimaschutzbildung als Teil der Nachhaltigkeitsdebatte

Das Bild zeigt ein diverses Kornfeld mit Mohnblumen darin.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine neue Veröffentlichung der österreichischen Kolleg*innen von erwachsenenbildung.at ans Herz legen: Sie haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Trainer*innen Klimaschutzbildung planen und erfolgreich umsetzen können, stellen geeignete Methoden vor und  gehen der Frage nach, wie im Spannungsfeld "Klimakrise" mit Konflikten umgegangen werden kann.

In einer Kombination von Checklisten und Linkempfehlungen werden im Beitrag Impulse für die Planung von Klimabildung gegeben: Zum Beispiel, wie die Rahmenbedingungen mitgedacht, die Qualität sichergestellt  oder Ressourcen gefunden und Kooperationen geknüpft werden können.

Ausführlicher werden insgesamt sechs Methoden vorgestellt, die sich für die Klimabildung eignen:

  • Participatory Video
  • Klima-Scrabble
  • Klima-Blume
  • Freewriting fürs Klima
  • Stadt-Land-Klima
  • Planspiel: Lernen für Krisen

Alle Methoden werden umfassend in einem eigenen Beitrag beschrieben.

In einer dreiteiligen Serie gibt Trainerin Marianne Dobner von Hallo Klima! zudem jeweils drei Tipps, wie Klimabildung mit Erwachsenen erfolgreich gelingen kann:

CC BY-SA 4.0 by Christina Bliss für wb-web (06.02.2025)


Das könnte Sie auch interessieren

Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit

- Blog

Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit
Was hat Gamification mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick erst einmal nichts. Gamification bedeutet: Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Und dieser Nicht-Spiel-Kontext kann alles Mögliche sein: Einkäufe, Sport und auch Aktivitäten im Bildungsbereich. Beispiele für Gamification sind das Treppenklavier, die Geschwindigkeitslotterie, Fitneßarmbänder oder punktesammelnde Glascontainer. 

Mehr

Ist digital gleich nachhaltig?

- Blog

Ist digital gleich nachhaltig?
Seitdem das Thema Nachhaltigkeit an Stellenwert in der Gesellschaft gewinnt, machen sich immer mehr Menschen Gedanken, wie sie Ressourcen schonen und weniger CO2 produzieren können. In der Erwachsenen- und Weiterbildung setzen viele Menschen daher verstärkt auf Digitalisierung. Schließlich müssen im Gegensatz zu einem gedruckten Arbeitsblatt für eine Website keine Bäume abgeholzt werden, oder?!

Mehr

Biosphärenreservat als Lernort

- Blog

Biosphärenreservat als Lernort
Die UNESCO zeigt in weltweit 686 Biosphärenreservaten in 122 Ländern, wie in einer konkreten Landschaft nachhaltige Entwicklung gelingen kann, wenn Naturschutz und Wirtschaft eine Symbiose eingehen. In Deutschland existieren 16 UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen und dienen als Lernorte für nachhalte Entwicklung.

Mehr