Zeige 10 von 638 Ergebnissen
-
Kostenlose Webinare zur Medienproduktion
Das Multimedia Kontor Hamburg bietet in Zeiten von Kontaktbeschränkungen seine Veranstaltungen als kostenlose Webinare und als freien Medienstream mit PDF-Begleitmaterial zum Nachnutzen an. Themen wie Social Media, Videoschnitt, Tonbearbeitung, aber auch Datenschutz, Urheberrecht und Videokonferenzen sind Weiterbildungsinhalte des Multimediala...
-
Wie findet man den richtigen Projektpartner?
In der Antragswerkstatt für Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung erhalten Sie Tipps zur Antragsstellung für Ihre Projektidee. Arbeitsgruppen bieten Gelegenheit zum Austausch und die Projektidee inhaltlich weiterzuentwickeln. Die Antragswerkstatt aus dem Programm Erasmus+ findet am 4. Februar 2020 in Bonn statt. Im Rahmen von Übun...
-
EBmooc plus 2020
Gestern, am 4. März 2020 startet der neue EBmooc*plus mit allen wichtigen Informationen zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Formate, Didaktik, Soziale Lernumgebung, OER, Sicherheit, Datenschutz, Webinare, Digitale Werkzeuge und vieles mehr sind Inhalte des freien Onlinekurses. Alle Inhalte stehen unter CC-BY-SA 4.0 Lizenz.Jede Kursei...
-
Digitale Kompetenz für Ehrenamtliche
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert das Projekt Digital-Camp 2020 - Digitale Kompetenz für Ehrenamtliche. Zehn Online-Seminare stehen live oder als Aufzeichnung im Nachgang zur Verfügung - von der sicheren Datenverarbeitung bis hin zur kollaborativen Zusammenarbeit wird alles rund ums Thema Digitalisierung im und mit dem Eh...
-
Taxonomien und Lernergebnisformulierung
Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...
-
Seminarabschluss mit „Wie war der Tag?“
Wie schließe ich Tagesseminare ab und wie bekomme ich Feedback von den Teilnehmern? Fragen werden auf Moderationskarten beantwortet und mündlich begründet.
-
Methodenkorb
Welche Vorgehensweisen oder didaktischen Settings passen zu welchen Lernzielen oder zu meiner Grundhaltung als Lehrende?
-
Kreativ mit EPALE die 4K in Europa entdecken
Die Impro-Präsentation
-
OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwec...
-
Wie kann ich als Lehrender die Aufmerksamkeit der Lernenden fesseln?
Als das Marktforschungsinstitut Allensbach vor acht Jahren rund 1.800 Deutsche danach fragte, was für sie zu einem guten Gespräch gehört, antworteten 80 Prozent: zuhören. Im Zeitalter von Internet und Smartphone hat die Fähigkeit, den Fokus auf einen Redner zu richten, abgenommen. Ein Pling hier und ein Plong dort – und der abgelenkte Zuhörer besc...