Zeige 10 von 638 Ergebnissen
-
Seminar: Kritisches Denken in Zeiten von Fake-News
Die NA-BIBB bei Bundesinstitut für Berufsbildung bietet vom 10. bis 12. Dezember ein europäisches Kontaktseminar in Berlin mit dem Titel „Fostering critical thinking and media literacy – Strengthening European democracy through adult education“ an. Ziel der Veranstaltung wird es sein, Institutionen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung mit ähnlic...
-
Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?
Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...
-
10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings
Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...
-
Veranstaltung
Der wb-web-Terminkalender hilft Ihnen bei der Planung: Hier finden Sie alle relevanten Daten zu Seminaren, Konferenzen und anderen Veranstaltungen.
-
EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars
Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.
-
W-Fragen zur Methodenwahl in der Erwachsenenbildung
Die Frage „Wer lernt was warum wozu wann wo wie womit?“ dieser Checkliste, dient der Anregung, über die Zielgruppe, die Lerninhalte, die Motivation der Teilnehmenden, den Zweck und die Form der Veranstaltung nachzudenken. Zu jeder W-Frage sind hilfreiche Unterpunkte vorhanden. Die Antworten darauf geben Hinweise dazu, welche Methoden in der Verans...
-
Schwerpunkt: Binnendifferenzierung
Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und unterschiedliche Motivation - das bringen die Teilnehmende bei Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung mit. Mit standardisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht weiter. Wie eine Veranstaltung allen gerecht we...
-
Auftakt „Resilienzoffensive“ in NRW
Eine trägerübergreifende kostenfreie Veranstaltung informiert am 24. April 2023 in der Werkhalle im Uniongewerbehof in Dortmund über Projekte der Resilienzoffensive „Resilienz der Zivilgesellschaft stärken – krisenfest und zukunftsoffen durch gemeinwohlorientierte Weiterbildung“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.Resilienz...
-
Fachtag & dialog digitalisierung#05
Am 22. April 21 lädt der dialog digitalisierung zusammen mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB) zur Diskussion ein. Zum Thema "Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung" erwarten Sie eine Keynote von Niels Pinkwart mit dem ...
-
Vernissage
Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...