Zeige 10 von 882 Ergebnissen
-
SEO – Texten für die Suchmaschine
Optimieren Sie ihre Angebotstexte für Suchmaschinen. Lehrende und Bildungseinrichtungen finden in diesem Beitrag hierzu die Grundlagen. Suchmaschinen suchen und indexieren Texte sowie Webseiten nach einem vorgegebenen Algorithmus. Ziel ist es, – trotz Search Engine Optimization (SEO) – gute und lesbare Texte für die Leser*innen zu produzieren, die...
-
Informations-E-Mail 7/2021
Archivierte Informations-E-Mail 7/2021
-
Lernbarrieren
Kursleitende kennen Lernbarrieren aus ihrer Arbeit mit den Lernenden, aber auch aus eigenen Lernerfahrungen in Schule, Ausbildung oder Studium. Da gab es Momente, in denen das Lernen blockiert war. Was passierte da? Oder anders gefragt: Was kann man tun, um diese Barrieren zu überwinden? Oder wie kann man sie für das Lernen nutzen?
-
Kompetenzen und Stärken
Wenn im Small-talk die Frage gestellt wird: „Was sind Sie?“, wird keine Antwort erwartet, die eine Auflistung individueller Kompetenzen darstellt. Die erwartete Antwort meint den Beruf oder die derzeitige (Erwerbs-)Tätigkeit. Ist deshalb derjenige, der keine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kann, ein „Nichts“? Auch die Kompetenzen zu erkennen,...
-
Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung
Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure...
-
Wie kann ehrenamtlicher Deutschunterricht traumatisierten Flüchtlingen helfen?
Gwendolyn Fischer, Initiatorin der privaten Flüchtlingshilfe „WasBrauchstDu?“ beantwortet grundsätzliche Fragen zum Thema Trauma und zeigt auf, wie gerade die ehrenamtliche Sprachbegleitung therapeutische Wirkung entfalten kann. wb-web: Was ist ein Trauma?Fischer: Das Wort Trauma wird heute vielleicht ein bisschen zu oft gebraucht. „Trauma“ (griec...
-
Leadership statt Steuerung?
Organisationen der Erwachsenenbildung in der digitalen Transformation
-
Mit dem OERhörnchen Offene Bildungsmaterialien finden
Viele Lehrende erstellen Lehr-/Lernmaterialien abgestimmt auf die Bedarfe der eigenen Teilnehmenden. Hilfreich ist hierbei die Verfügbarkeit von frei lizenzierten, nachnutzbaren Bildungsmaterialien. Das OERhörnchen erleichtert das Auffinden der offenen Bildungsmaterialien (OER) im Internet.
-
Lernvoraussetzungen
Nicht jede und jeder ist gerne und erfolgreich zur Schule gegangen. Und immer wieder haben wir es in der Erwachsenenbildung mit Teilnehmenden zu tun, denen das Lernen in formalen Zusammenhängen – im Kurs, im Seminar, in der Qualifizierung – schwer fällt. Dazu gehören vielfach geringqualifizierte Teilnehmende. Grund genug, sich Gedanken darüber zu ...
-
Multimedial Zugänge ermöglichen
Wenn die Interessierten nicht zur Kultur kommen können, aber partizipieren möchten, dann muss die Kultur zu ihnen kommen. Die digitalen Medien ermöglichen Zugänge, Teilhabe und Kommunikation. Aber auch im Präsenzangebot ergeben sich mittels der hier vorgestellten Inhalte vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzun...