Zeige 10 von 956 Ergebnissen
-
Wie kommen Kursleitende an Volkshochschulen?
Dr . Elmar Schnücker ist stellvertretender Leiter der Volkshochschule Gütersloh. Wie alle festangestellten Pädagogen im Weiterbildungsbereich steht auch er vor der Aufgabe, Kursleitende zu gewinnen. Wovon ist es nun abhängig, wer als Weiterbildner ins Programm aufgenommen wird und wer nicht? Wie ist die fachliche Qualifikation zu überprüfen bei Th...
-
Videos, Fotos, Audios selbst produzieren
Smartphones und Tablets –wie profitieren Lehrende und Lernende praktisch von den vielen Funktionen ihrer mobilen Alleskönner? Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen Anregungen für den Einsatz in Ihren Veranstaltungen.
-
Welche Rahmenbedingungen muss eine Weiterbildungseinrichtung bei BYOD beachten?
Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...
-
Mit LamaPoll individuelle Umfragen erstellen
Für eine Abschlussbefragung nach einem Training oder für Befragungen während eines Kurses sind Online-Umfragetools hilfreich. Diese können Teilnehmende vor Ort mit dem Computer, Tablet oder Smartphone bearbeiten oder auch am heimischen Schreibtisch beantworten. LamaPoll bietet ein DSGVO-konforme Lösung. Damit ist es für den Einsatz in der Erwachse...
-
Lehrmaterialien zur Arbeitsorientierten Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentl...
-
Lernziele und Lernergebnisse
„In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...
-
Störer eingliedern
Im folgenden Fallbeispiel wird die Gruppendynamik im Kurs durch das ständige Dazwischenreden einer einzelnen Person aus dem Gleichgewicht gebracht. Welche Strategien können Sie als Kursleiter oder Dozentin in diesem Fall anwenden? Versuchen Sie es mit Ich-Botschaften und Problembewusstsein gegenüber dem Störer, wie in diesem Fallbeispiel geschilde...
-
Serious Game "Green Quest"
Das Browserspiel Green Quest aus dem Projekt Green Guest führt Spielende an der Seite des Praktikumsbewerbers "Marco" durch ein Hotel. In den verschiedenen Zimmern und Hotelbereichen gilt es Dinge zu finden, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit relevant sind. Im Anschluss an jede Zimmererkundung folgt ein Quiz mit verschiedenen Fragen zum Th...
-
Lernen in Gruppen
Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen führen. S...
-
Mit Videos lehren lernen
Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb, Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen, und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...