Zeige 10 von 951 Ergebnissen
-
WDF startet mit Labortag "Hands-On: Transfer"
Im Mai und Juni finden drei Veranstaltungen der diesjährigen Werkstatt Digitale Formate (WDF) statt. Die WDF ist eine Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung durchführt. Der Labortag „Hands-On: Transfer“ (Start 25.05.) greift die Bedarfe rund um die ...
-
Impressionen #dialogital
Am 04.09.2019 feierte das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Premiere seines ersten „dialog digitalisierung #01“. Interessierte aus Praxis und Wissenschaft kamen in Essen zusammen und diskutierten über Fragen zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (#dialogital). wb-web begleitete die Veranstaltung und hat Impressionen fü...
-
Wie finde ich das richtige Medium für meine Veranstaltung?
Beamer und PowerPoint-Präsentation oder doch lieber ein paar Zeichnungen und Listen auf dem Flipchart? Gibt es ein Digitales Whiteboard im Seminarraum oder müssen Sie mit einem Overhead-Projektor zurechtkommen? Für die Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung ist es wichtig zu wissen, welches Medium wie zu nutzen ist. Hier finden Sie eine Chec...
-
Methoden für intergenerationelle Lerngruppen: Sozialraumanalyse
Ein sozialraumorientiertes didaktisches Vorgehen eignet sich für intergenerationelle Bildungsangebote, mit denen verschiedene Generationen eines Sozialraums – eines Stadtteils, einer Gemeinde, einer Kommune etc. – angesprochen werden sollen. Der Sozialraum stellt eine Ressource dar, die didaktisch genutzt werden kann.Eine Möglichkeit, den Sozialra...
-
Drei Stühle für unterschiedliche Betrachtungsweisen
Diese Kreativitätsmethode geht auf Robert B. Dilts zurück und lässt sich sowohl mit Gruppen als auch mit Einzelpersonen durchführen. Es geht darum, ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Um diese unterschiedlichen Rollen – Realist, Träumer und Kritiker – deutlich zu machen, kann man drei Stühle nutzen, die für diese unterschie...
-
Mit einer Mindmap einen Kurs vorbereiten
Sie wollen einen neuen Kurs vorbereiten und wissen nicht, wie sie beginnen sollen? Mit Mindmaps lassen sich Ideen strukturiert zu Papier bringen. Wie das geht, erfahren Sie Schritt für Schritt in dieser Handlungsanleitung am Beispiel eines Kochkurses.Ideen und Gedanken müssen zu Papier gebracht werden. In dieser Situation kann die Technik des Mind...
-
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen Bildung
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen BildungDie Linkliste enthält sowohl Einrichtungen und Institutionen wie auch Online-Portale und Projektverbünde, die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit dem beruflichen Kontext verzahnen. ADBW - Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschafthttp://www.adbw.or...
-
Als Lehrkraft mit Offenbarungen umgehen
In Seminaren kann es immer mal wieder zu Aussagen von Teilnehmenden kommen, die berühren oder sogar als peinlich empfunden werden. Stellen Sie sich vor, mitten im Kurs berichtet eine Teilnehmerin über die Krankheit Ihres Mannes oder den Drogenmissbrauch Ihrer Tochter, obwohl es inhaltlich gar nicht um das Thema geht. Was tun? Die folgende Checklis...
-
Finanzielle Grundbildung - Materialseiten
Finanzielle Grundbildung - MaterialseitenBundesverband der VerbraucherzentralenSchulportal für VerbraucherbildungDer Bundesverband der Verbraucherzentralen stellt auf der Seite "Das Schulportal für Verbraucherbildung" Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien in der Verbraucherbildung zur Verfügung. Hier können Sie die Bewertungskriterie...
-
Von Angebotsplanung, Social-Media und EULEn
Was haben Angebotsplanung, Social-Media und EULEn gemeinsam? Sie sind Themen der Veranstaltungsreihe Werkstatt Digitale Formate (WEF). Im August und September 2022 finden weitere Veranstaltungen der diesjährigen WDF statt. Die WDF ist eine Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen In...