Zeige 10 von 208 Ergebnissen
-
Veranstaltung absagen
Der Supergau: Man muss eine Veranstaltung absagen. Das folgende Schema zeigt, worauf man achten muss. Es ist unter der CC BY-Lizenz freigegeben.
-
Neue Führung, neues Lernen
Wenn Trainer und Trainerinnen, Coaches und Personalentwickler in der neuen Arbeitswelt erfolgreich agieren wollen, müssen Sie wissen, wie Arbeit 4.0 funktioniert. Was bedeutet Führung? Welche Werte müssen Unternehmen fördern und Belegschaften leben? Und mit welchen Methoden kann in Veranstaltungen der Weiterbildung gearbeitet werden, um diese neue...
-
My first BarCamp – Gedanken zum BarCamp aus erwachsenenpädagogischer Sicht
Als BarCamp-Neuling war ich gespannt, was mich am 7. August 2015 beim BarCamp in Koblenz erwarten würde. Das Thema – „digitale Kommunikation“ – stand fest, aber sonst gab es keine weitere inhaltliche Planung und ich hatte keine Vorstellung davon, was ein BarCamp eigentlich ausmacht.
-
Business Coaches – ein Statement für gute Beratung
Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching reagiert mit seinem „Statement Business Coaches“ auf den Beitrag „Business Coaches“ in der Sendung „ZDF Magazin Royale“ vom 24.02.2023. Der BDVT weist auf den fehlen Schutz der Berufsbezeichnung hin sowie auf Institutionen und Verbände, die den Blick auf Qualität und Qualifizierung richten. Der...
-
Marketing für das eigene Angebot
In vielen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und ...
-
Learntec – die digitale Bildungsmesse
Am 24. Januar 2017 öffnet die dreitägige Fachmesse für digitale Bildung unter der Schirmherrschaft der zwei Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Wirtschaft und Energie in Karlsruhe zum 25. Mal ihre Tore. Bildungsexperten, Entscheider in der Privatwirtschaft sowie öffentliche Träger können sich einen Überblick über IT-gestützte Ler...
-
Social Media als Booster für Diversität
Die für ihre kurzen Clips bekannte Plattform TikTok startete erstmalig das Förderprogramm #CreatorsForDiversity. Ziel des Programms ist es, Diversität in Kunst und Kultur zu fördern, Barrierefreiheit umzusetzen und dabei ein Verständnis für das Thema Diversity zu schaffen. Mit der Ausschreibung sollten neue Orte der Begegnung, interaktive Möglichk...
-
Gering Literalisierte auf Social Media erreichen
Wie erreichen Bildungseinrichtungen ohne Werbebudget Lernende? Informationen über Soziale Medien zu streuen, könnte ein Ansatz sein. Dabei muss die Sprache der Zielgruppe gesprochen werden. Menschen mit geringer Literalität weisen spezifische Nutzungsgewohnheiten bei der Nutzung Sozialer Medien auf. Das macht eine angepasste Kommunikationsstrategi...
-
Machtkritische Perspektiven in Grundbildung
Vom 10. bis 11. Februar 2023 lädt das F3_kollektiv Kursleiter*innen und Multiplikator*innen zum Seminar "Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung" in Münster ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neu entwickelte Materialien und Methoden in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering liter...
-
Vom fragwürdigen Nutzen des Kooperierens
Moderne digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein gerin...