Zeige 10 von 111 Ergebnissen
-
Wie Integration nachhaltig gelingen kann
Bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Integration von Migrierten eine wichtige Rolle. In der Nachbarschaft und im Wohnumfeld entscheidet sich, ob und wie das Vorhaben gelingt. Entscheidend für den Erfolg sind dabei die Qualifizierung und Motivation der ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die immer öfter aus der so genannten Peer...
-
Arbeit-von-morgen-Gesetz
Das Gesetz ist unter der Bezeichnung "Arbeit-von-morgen-Gesetz" bekannt.Ziel des Gesetzes ist es, Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik weiterzuentwickeln, um Menschen in Deutschland auf den technologischen Strukturwandel und damit die Arbeit von morgen vorzubereiten. Hierzu sollen die Möglichkeiten von Weiterbildung und Qualifizierung in beso...
-
Widerstand gegen Gesetzentwurf
Geht es nach einem Gesetzentwurf des Finanzministeriums, sind künftig nur noch Bildungsveranstaltung umsatzsteuerbefreit, die der formalen oder beruflichen Bildung dienen. Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland hat sich auf ihrer Bundesversammlung in Erfurt entschieden gegen eine solche Engführung ausgesprochen.Laut Meldung der...
-
Ein Sprachkurs für alle
Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereit...
-
Anerkennung und Validierung
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, häufige Ortswechsel, Zuwanderung oder auch der Wunsch nach einem Neuanfang sind häufig Gründe für eine berufliche Neuorientierung. Die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen erleichtert den Weg für die Bewerber/innen. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren Im deren Rahmen erhalten sie einen Überblick über i...
-
Arbeit-von-Morgen-Gesetz
Im August von Arbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, liegt nun der Referentenentwurf mit Stand vom 4. November 2019 für das Arbeit-von-Morgen-Gesetz vor. Unter anderem soll mit dem neuen Gesetz das Qualifizierungschancengesetz weiterentwickelt werden, um dem durch die Digitalisierung bedingten Strukturwandel und dem Fachkräftemangel entgegenzu...
-
Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung
Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...
-
Folge 3: Fokus: Beruf und Fachsprache
Folge 3 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Meine Berufserfahrung
Die Bertelsmann Stiftung bietet mit diesem kostenfreien Instrument für die Berufs- und Laufbahnberatung eine Möglichkeit der Kompetenzerfassung in acht Berufen. Migrant/inn/en und Geringqualifizierte können in fünf Minuten eine Selbsteinschätzung beruflicher Erfahrungen durchführen.Viele Migrant/innen und Geringqualifizierte haben wertvolle Beruf...
-
Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Ein Ziel des Projekts „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ war es, Angebote der digitalen Grundbildung zu entwickeln und im betrieblichen Kontext zu erproben. Die Handreichung beschreibt Wege, Zugänge zu Zielgruppen zu gestalten und Möglichkeiten, den Erwerb digitaler Kompetenzen mit arbeits- und tätigkeitsgezoge...