Zeige 10 von 680 Ergebnissen
-
KI-Chatbot Copilot in der Lehre einsetzen lernen
Stefan Malter vom Praxis-Bildungsblog malter365.de hat zwei Videofortbildungsreihen produziert, damit Lehrende den KI-Chatbot Copilot von Microsoft für sich selbst und für ihren Lehralltag nutzen lernen.Microsoft Copilot für EinsteigerDer erste Videokurs besteht aus acht Lektionen mit insgesamt 80 Minuten Laufzeit. Für die Teilnahme fallen weder K...
-
Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen
Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...
-
Mythos Gruppenbild: Das Recht am eigenen Bild
Stellen Sie sich vor, die vier Abbildungen unten wären Fotos aus einem Workshop, den Sie gegeben haben. Die Stimmung unter den Teilnehmenden war sehr gut, so dass kurz vor Ende noch die Idee im Raum stand: „Wir müssen ein Gruppenbild machen!“ Für die Verbreitung bietet sich heutzutage natürlich das Internet an – kein Problem, oder? Die Quizfrage l...
-
Material
Materialsammlung
-
Heterogenität im Klassenzimmer
Heterogenität als pädagogische Herausforderung wurde in der Schule wesentlich früher diskutiert als in der Erwachsenenbildung. Viele Modelle des Umgangs mit Heterogenität stammen daher aus der Schule, sind aber in weiten Teilen auch in der Erwachsenenbildung von Nutzen.Die Beschäftigung mit Heterogenität als pädagogischer Herausforderung ist beim ...
-
Vergleichende Forschung und Austausch mit Praxis
Am 23. Mai 2019 findet die offizielle Eröffnung des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung an der Fernuniversität in Hagen statt. Das ZeBO Hagen ist ein erziehungs- und bildungswissenschaftlich ausgerichtetes Forschungszentrum, welches sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit regionalen und (inter-)nationalen Bezü...
-
Webinar-Reihe „Alter(n) – Lernen – Bildung“
Die Webinar-Reihe zur Bildungsarbeit mit älteren Menschen richtet sich an Erwachsenenbildner/inn/en, Dozent/inn/en und Multiplikator/inn/en. Sie bietet Impulse aus Wissenschaft und Lehre und ermöglicht die Reflexion der Praxis. Die Reihe ist Teil der Seminarveranstaltungen an der Universität Hildesheim, hsg Bochum und Universität Ulm. Anmeldungen ...
-
Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit
Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...
-
Studie: Lernen mit allen Sinnen führt zum Erfolg
Lernen mit allen Sinnen ist in der Praxis ein gerne benutztes Schlagwort. Wie es genau funktioniert, haben Forscher am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig untersucht. Sie interessierten sich dafür, ob es leichter ist, sich Worte in einer fremden Sprache zu merken, wenn das Gehirn sie mit einer Sinneswahrnehmung v...
-
Webinar „Qualität bei OER“ – Dokumentation online
Am 25. Juni fand das Webinar „Die Suche nach Qualität bei OER – Ein Austausch mit allen Bildungsbereichen!" statt. Das Moderationsteam stellte zum einen Beispiele guter OER-Praxis vor. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung präsentierte Dr. Magdalena Spaude (DIE) das Lernangebot OpenDigiMedia. Zum anderen wurde eine rege Diskussion geführt und die...