Zeige 10 von 671 Ergebnissen
-
3. Podcast online: Forschungs-Praxis-Dialog Digitalisierung
Im dritten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Im Podcast treten die verschiedenen Akteure in...
-
Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen
Die Hessischen Blätter für Volksbildung wurden unter dem Titel "Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen" (2/2021) veröffentlicht. Neben verschiedenen Beiträgen aus der Wissenschaft zu Bewältigungsstrategien und dem Digitalisierungsschub, rücken Beiträge aus der Praxis die Chancen und Herausforderungen durch die Pandemie und d...
-
Mitarbeiter/in für DIE-Projekt EULE gesucht
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene ...
-
Coaching: Neue Fachzeitschrift
Unter dem Titel „Coaching Theorie & Praxis“ erscheint seit diesem Herbst eine neue Zeitschrift im Springer Verlag. Sie will sich mit dem Thema Coaching wissenschaftlich qualifiziert auseinandersetzen, aber auch zur praxisgerechten Professionalisierung und Qualitätssicherung im Coaching beitragen. Die Zeitschrift erscheint digital als Open Acce...
-
Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?
Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...
-
Sichern Sie den Transfer mit der „zweiten Bühne“
Bewegter Körper – bewegter Geist, 1000-fach gehört, Sie kennen das. Theoretisch. In Ihrer Trainingspraxis gelingt diese Bewegung nicht immer. Selbst wenn Ihr Training gut und aktiv läuft, bewegen sich Ihre Teilnehmenden nur dann gern, wenn es „in der Praxis“ ist, d.h. gezielt zum Thema oder zur Methode passt. Die Methode „zweite Bühne“ ist eine A...
-
OER in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Der Report „OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen“ beschreibt die Situation offener Bildungsmaterialien sowie Grundzüge und aktuelle Debatten im deutschen Bildungssystem. Wie sich politisch geführte Top-Down-Aktivitäten sowie Bottom-Up-Aktivitäten auswirken, zeigt die vorläufige Bilanz der Autoren. ...
-
Stimmen der Teilnehmenden zum #dialogital
Beim dialog digitalisierung #01 kamen Lehrende und Forschende zusammen, um miteinander über die Digitalisierung im Bildungsbereich zu sprechen. Wissenschaft und Praxis haben hier zuweilen unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche oder Wünsche aneinander. Der zweite Film zum #dialogital lässt die Teilnehmenden nun selbst zu Wort kommen. ...
-
Recht und Finanzierung der Weiterbildung in der Diskussion
In Band 72 der Hessischen Blätter für Volksbildung werden rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung exemplarisch für die Praxis vorgestellt und Impulse für weitere Forschungsarbeiten gegeben. Neben dem Weiterbildungsrecht und dem Recht auf Bildungsfreistellung liegt ein Fokus auf der Beratung. Die Weiterbildungsberatung wi...
-
Wie gelingt die Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem
Das Projekt „Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem“ veröffentlicht erste Materialien für die Praxis der berufsbezogenen Schreibförderung. Zielgruppe sind junge Erwachsene und Jugendliche mit prekären Bildungsverläufen. Ziel der M...