Zeige 10 von 239 Ergebnissen
-
Feedback geben und erhalten
Das neue Themennetz Feedback fasst eine Auswahl von Beiträgen auf wb-web zusammen, und bietet diese grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und interaktiv erlebbar als U-Bahnplan an. Zu dem Wissensbaustein finden Sie u.a. Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte und Lernpfade. Steigen Sie ein!Mit den wb-web Themennetzen stellen wir Ihnen aus...
-
Datenreport Weiterbildung veröffentlicht
425 Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht. Danach verfügten die Einrichtungen über 35 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser sagt, dass die Landesförderung eine verlässliche Planung ermöglicht.Insgesamt 425 der 456 nach dem Weit...
-
Digitale Selbstlernangebote zielgerecht planen
Digitale Selbstlernangebote zielgerecht planen
-
Lernunterstützung für digitale Weiterbildungen planen
Lernunterstützung für digitale Weiterbildungen planen
-
Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. Informationsfülle Als Lehrperson machen Sie zahlreiche Beob...
-
Teilnehmende leiten im Seminar unplanbar mit – was tun? Hilfe bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...
-
Leitfaden Unterrichtsvorbereitung
Wie können Lernvoraussetzungen differenziert erfasst werden? In der Schule ist das vergleichsweise einfach, weil die Bandbreite noch überschaubar ist. In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen ist dies schon schwieriger. Anleihen von einem der Klassiker der Unterrichtsdidaktik können helfen, diese Aufgabe zu meistern. Hilbert Meyer war von 1975 bis 20...
-
Was Lehrende zum Urheberrecht wissen müssen
Mit der Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Überblick über die Verwendung von Materialien in Forschung, Lehre und Bibliotheken. Die aktualisierte Fassung enthält u.a. aus urheberrechtlicher Sicht rechtskonforme Anleitungen zum Konzipieren von Lehrveranstaltungen, Umga...
-
Werkstatt Digitale Formate startet im Februar neu
Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – wird 2021 bereits das dritte Jahr in Folge in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. durch die Supportstelle Weite...
-
Welches Wissen benötigen Trainer?
Welches Wissen und Können benötigen Trainer? Eine Befragung bei Trainerinnen und Trainern, Verantwortlichen aus der Personalentwicklung sowie Seminarteilnehmenden liefert entsprechende Ergebnisse.Die Befragung führten Susanne Wißhak und Sabine Hochholdinger vom Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Universität Konstanz durch. Insgesamt wurde 202 Tr...