Zeige 10 von 238 Ergebnissen
-
Erklärvideos selbst erstellen
Erklärvideos helfen Fakten besser darzustellen, Lust auf etwas zu machen oder einen Vorgang zu beschreiben. Man kann sie als Lehrperson selbst erstellen oder die Produktion zum Kursgegenstand für die Lernenden machen. In jedem Fall steht vor der Produktion die Frage nach Funktion und Format. Die folgende Checkliste stellt die wichtigsten Überlegu...
-
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht
Das Methodenbuch wurde sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht wie auch im Online- oder Hybridformat konzipiert. Es bietet fünfzig Methoden an, die jeweils in unterschiedlichen medialen Formaten vermittelt werden: Text, Grafik und Audio. Für die Nutzung der Audio-Dateien ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Zu den Beschreibungen der M...
-
Gamification - Präsentationen mit Fun-Faktor
Präsentationsprofi Matthias Garten möchte mit seinem Buch Lehrende, Trainer*innen und Menschen, die allgemein Vorträge halten, von einem spielerischen, unterhaltsamen und wirkungsvollen Präsentationskonzept überzeugen. Indem man Gamification und Präsentieren zusammenbringt, werden Motivation, Nachhaltigkeit und Interaktion gesteigert, ist sich der...
-
Intergenerationelles Lernen
Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...
-
Gruppenarbeit: keine Auszeit für den Kursleiter
Ein VHS-Kursleiter berichtet über seine Train-the-Trainer-Angebote zum richtigen Umgang mit Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung. Lehrende wollen raus aus ihrer Rolle als reine Wissensvermittler und die Lernenden zu eigenverantwortlichem Lernen anregen. Gruppenarbeit dürfe aber unter keinen Umständen als Instrument einer angenehmen Arbeitszeit ...
-
Binnendifferenzierung durch Stationenlernen
Das Stationenlernen ist eine ausgesprochen lebendige Methode der Binnendifferenzierung, weil die Lernenden einerseits sehr interessenorientiert vorgehen können, andererseits über den Besuch der verschiedenen Stationen Übung in verschiedenen Zugängen zu einem Thema bekommen. Wie Stationenlernen umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier. Beschreib...
-
Informations-E-Mail 3/2021
Archivierte Informations-E-Mail 3/2021
-
Auspacken – Was bringen Geflüchtete mit?
Der IAB-Kurzbericht 15/2016 fokussiert Lebenslagen, Erfahrungen, Ziele und Zukunftserwartungen nach Deutschland Geflüchteter. Warum sind sie geflüchtet? Warum wählten sie Deutschland? Was erwarten sie von Deutschland? Was bringen sie mit? Auch wenn die Geflüchteten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für einen Neuanfang mitbringen, sind ih...
-
Mit dem Talentkompass Stärken bewusst machen
Sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen ist für viele Menschen ungewohnt und oft auch unangenehm, wird doch meist nach Schwächen „geforscht“ und wie man diese beseitigen kann. Anders ist dies in der Arbeit mit dem Talentkompass: Stärken werden sichtbar und bewusst gemacht und somit das Selbstvertrauen sowie die Motivation gestärkt,...
-
Methodenkorb
Welche Vorgehensweisen oder didaktischen Settings passen zu welchen Lernzielen oder zu meiner Grundhaltung als Lehrende?