Zeige 10 von 195 Ergebnissen
-
Beginn eines Kurses: Konventionen und Struktur schaffen
Zu Beginn eines Kurses sind die „Spielregeln“ noch unklar. Kursleitende stehen vor der Aufgabe, einen guten Start zu ermöglichen. Es ist zudem die Stunde der Gegensätze.Die Anwesenden fühlen sich hin- und hergerissen zwischen widerstreitenden Gefühlen und dem Wunsch, sich so optimal wie möglich zu verhalten. Sie fühlen sich zuweilen inkompete...
-
Folge 4: Fokus: Alphabetisierung
Folge 4 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Erster Blick auf wb-web bei EPALE-Launchkonferenz
Mit einer zweitägigen Konferenz feierte die deutsche Koordinierungsstelle für EPALE, die europäische Plattform für Erwachsenenbildung, ihren Launch. Professionalisieren, vernetzen, gestalten, das waren die Stichworte für die Tagung zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, zu der Weiterbildner, Multiplikatoren und Experten nach Berlin eingela...
-
Welche Sitzordnung passt zu meiner Lehrveranstaltung?
Die Anordnung von Tischen und Stühlen im Raum kann von großer Bedeutung für den Ablauf Ihres Kurses sein. Hier finden Sie einige Sitzordnungen mit deren Vor- und Nachteilen für Ihre Lehrveranstaltung.
-
Erfolgreich lernen im Tandem
Erwachsene verfügen über „Wissensreservoire“. Sie haben Wissen erlebt und verkörpern Erfahrungen, Kompetenzen und Routinen. Vor allem verfügen sie auch über implizites Wissen. Vor diesem Hintergrund ist Tandem- bzw. Partnerarbeit eine beliebte Methode in Schule und Erwachsenenbildung geworden.
-
Wandspeicher
Mit dem „Wandspeicher“ können Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Veranstaltung die Gelegenheit geben, Ideen, Stimmungslagen und Fragen loszuwerden, die so in dem Moment nicht im Geschehen berücksichtigt werden können. Die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an der Wand „gespeichert“.
-
Wie bereite ich eine schriftliche Evaluation meines Kurses vor?
Mit dieser Checkliste können Sie eine Evaluation Ihres Kurses oder Seminars vorbereiten und durchführen. Die folgenden Aussagen können Anhaltspunkte sein, wie Sie zu den Themen Lernzuwachs, Lernklima und Lernunterstützung ein aussagekräftiges Feedback bekommen können.Die Checkliste finden Sie passend formatiert als docx und pdf-Datei.Hier finden S...
-
Ethische Perspektiven im Online-Kurs
Was muss ich als Lehrender in der Erwachsenenbildung bei dem Umstieg auf Online-Angebote berücksichtigen? Der digitale Raum ist für die Bildungsarbeit ein eigenes Habitat mit differenten Regeln und Gesetzmäßigkeiten im Vergleich zu raum-zeitlich konstituierten traditionellen Lernwelten. Eine ethische Perspektive auf Erwachsenenbildung kann in der ...
-
Wie plane ich die Zeit für meinen Kurs
Überlegungen zur Zeit sind bei der Kursplanung und -durchführung wichtig. Neben Terminansetzung und Dauer der Veranstaltung sollten Dozentinnen und Dozenten auch über weitere Zeitaspekte nachdenken.
-
Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen
Der vorliegende Band ist keine typische Publikation, die wir für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung vorstellen würden. Der Band ist ein Erfahrungsbericht, in dem der Autor Einblicke in seine Erfahrungen als Student wie auch als Dozent in der Lehre an Universitäten und Hochschulen gibt. Seine Schlüsse aus dem, was Lehre seines Erachtens...