Zeige 10 von 702 Ergebnissen

  1. News
    Good-Practice-Online-Seminare zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg veranstaltet im Rahmen des Projektes DigiEB Online-Seminare zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung.  Die zweistündigen Seminare bestehen immer aus einem Good-Practice-Beispiel von Praktikern aus der Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und einem ansch...

  2. Wissensbaustein
    Online-Befragungen und Online-Evaluation von Teilnehmenden

    Online-Befragungen werden geschätzt, weil sie als schnell und günstig gelten. Doch auch diese Instrumente müssen methodisch gut vorbereitet werden, damit sie genau die Erkenntnisse bringen, die erwartet werden. Dabei muss eine ganze Reihe von Aspekten berücksichtigt werden: die Formulierung der Fragen, deren Reihenfolge oder der Zeitpunkt des Eins...

  3. good practice Leibniz-Transfer

    In der Broschüre „Leitbild Leibniz-Transfer“ stellt die Leibniz-Gemeinschaft ihr Verständnis von Wissenstransfer vor und unterstreicht dessen Bedeutung als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. 38 Projekte aus der Gemeinschaft wurden als Beispiele gelungenen Wissenstransfers in sechs Themenfeldern aufgeführt. Unser Portal wb-web des Deutsc...

  4. News
    Gelungene Online-Methoden – ein Praxisaustausch

    In der Fortbildung „Einblicke – Praxisaustausch zu Methoden für gelungene Online-Seminare und Tool-Tipp „TaskCards“ tauschen sich die Fachkräfte zu verschiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit realisiert haben. Das Online-Seminar #2 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e....

  5. News
    Kostenlose Online-Kurse

    Sechs neue Angebote zu Online-Kursen bietet die TU Graz in diesem Jahr auf ihrer Plattform iMooX. Die Kurse können kostenlos, zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, jede Interessentin kann sich anmelden. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung besonders interessant: ein Online-Kurs zum Thema „Lernen im Netz 2....

  6. News
    Online-Modul  einmalig kostenfrei

    Die Hochschulen des Verbundprojekts LINAVO bieten ab April 2017 folgendes Online-Modul aus dem Bereich „Bildungswissenschaften“ zum Ausprobieren an: Sozialwissenschaftliche Organisationsforschung Diesen Online-Kurs betreut Europa-Universität Flensburg. Sie ist Partnerin im Hochschulverbundprojekt LINAVO, in dem aktuell innovative berufsbegleiten...

  7. News
    11. Podcast online: Lehren in Zeiten von Corona

    In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderun...

  8. News
    Webinar: Weg vom Arbeitsblatt und hin zur multimedialen Sprachförderung. 

    "Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?" Ja, am Mittwoch, dem 30. November um 19.00 Uhr, ist es soweit: lernox wird als Gast bei der Initiative „Deutsch online“ ein Webinar durchführen. Anmeldung bitte unter: gruppedeutschonline@gmail.com Danach erhalten Sie den Link zu dem Online-Raum.Das erwartet SieEin Webinar ist ein virtue...

  9. Forschung quergelesen
    Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

    Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...

  10. Erfahrungsbericht
    Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild

    Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...