Zeige 10 von 780 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPad

    Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPadDie Open-Source-Software CryptPad bietet verschiedene Tools zum digitalen und kollaborativen Arbeiten an. Mit dem Rich-Text-Tool können Sie allein oder in Zusammenarbeit mit anderen online Texte erstellen, diese formatieren, Tabellen oder Bilder hinzufügen und sich im Chat dazu austauschen. In dieser Handlun...

  2. Buchvorstellung
    Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen

    Wird man mit Sprüchen konfrontiert, die den eigenen Wertvorstellungen entgegenstehen, ist man oft nicht schlagfertig genug, spontan zu antworten. Ist die Situation vorbei, ist die passende Antwort dagegen präsent. Wie man sich auf Stammtischparolen vorbereiten kann und für einen nächsten rhetorischen Überfall gewappnet ist, erläutert Prof. Dr. Kla...

  3. Bildungsberatung

    CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024)

  4. Erfahrungsbericht
    Lernberatung als guter Weg

    Dass insbesondere die Lernberatung ein guter Weg ist, mit der Heterogenität der Teilnehmenden umzugehen, bestätigt die Arbeit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Bozen/Bolzano. Die Koordinationsstelle organisiert Kurse für größere Zielgruppen und führt individuelle Beratungen von Personen zur beruflichen Integration bzw. Neuorienti...

  5. Forschung quergelesen
    Marketing statt Didaktik?  Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter

    Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...

  6. Selbsttätig-kreativer Zugang

    Seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen, das wünschen sich viele. Wie kann das gelingen und wie Lehrende Teilnehmende dabei unterstützen können, erfahren Sie in dieser Folge des Dossiers Kulturelle Bildung. Wie kann die  Wahrnehmung geschärft werden? Wie können Techniken erarbeitet werden? Wie finden Teilnehmende einer Veranstaltung ihr...

  7. Folge 4: Datenschutz

    Die Datenschutz-Grundverordnung und die E-Privacy-Verordnung regeln zukünftig den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa.  Der folgende Überblick soll die Inhalte der Datenschutz-Grundverordnung  vereinfacht darstellen. Zunächst finden Sie die Verlinkungen auf die Gesetze und Verordnungen, anschließend eine Erläuterung verschiedene...

  8. News
    Auspacken – Was bringen Geflüchtete mit?

    Der IAB-Kurzbericht 15/2016 fokussiert Lebenslagen, Erfahrungen, Ziele und Zukunftserwartungen nach Deutschland Geflüchteter.  Warum sind sie geflüchtet? Warum wählten sie Deutschland? Was erwarten sie von Deutschland? Was bringen sie mit? Auch wenn die Geflüchteten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für einen Neuanfang mitbringen, sind ih...

  9. News
    So (unterschiedlich) digital kompetent ist Deutschland

    Digitalkompetenzen als Schlüssel zur selbstbestimmten Nutzung von Geräten und digitalen Anwendungen sowie zum kritischen Umgang mit diesen sind sehr unterschiedlich in der Bevölkerung verteilt. Die empirischen Erkenntnisse der Studie „Digital Skills Gap“ zeigen Spaltungen zwischen der Anwendungskompetenz und dem Verständnis über die zugrundeliegen...

  10. News
    OECD Bericht: Weiterbildung in Deutschland

    Die OECD veröffentlichte einen Bericht, der die Effektivität des Weiterbildungssystems in Deutschland dahingehend untersucht, wie es Individuen und Unternehmen auf die fortschreitenden Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet. Damit verbunden sind konkrete Handlungsempfehlungen für das Weiterbildungssystem.Die Corona-Pandemie unterbrach das Wi...