Zeige 10 von 789 Ergebnissen
-
Fragen und Antworten zu Corona-Auflagen
„Was das Coronavirus für die Bildungseinrichtungen bedeutet“ fragt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Mit ihrem Beitrag beleuchtet sie die aktuellen Anforderungen an Einrichtungen bei der Organisation von Bildungsveranstaltungen. Fragen und Antworten fokussieren Maßnahmen zu Infektionsschutz, Hygieneplan und vieles mehr. Für die W...
-
Bildungsbericht 2024 vorgestellt
Am 17. Juni wurde der Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ vorgestellt. Der zehnte Bericht thematisiert als Schwerpunkt die “Berufliche Bildung”. Der Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und enthält demnach auch ein Kapitel zur Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter. Ausgewählte Ergebnisse stellen wi...
-
MILLA: Initiative für eine "Weiterbildungswende"
Eine neue Initiative der CDU/CSU schlägt aktuell hohe Wellen in Kreisen der Weiterbildung: Das Kürzel MILLA steht für „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ und geht als Hashtag in den sozialen Medien viral. Erfunden hat den Begriff der Arbeitskreis Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Vorgestellt wurde das Ko...
-
Kostenloses E-Learning und Materialien zum Datenschutz in der Aus- und Weiterbildungspraxis
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nicht nur ein Regelwerk, sondern ein Schutzschild für unsere Grundrechte und Grundfreiheiten. Leider wird sie, besonders im beruflichen Kontext, oft als Hindernis empfunden. Die vielen Regelungen erscheinen zu komplex und können anfangs durchaus überfordern. Wer sich aber traut, sich mit dem Thema näher z...
-
Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen
Wird man mit Sprüchen konfrontiert, die den eigenen Wertvorstellungen entgegenstehen, ist man oft nicht schlagfertig genug, spontan zu antworten. Ist die Situation vorbei, ist die passende Antwort dagegen präsent. Wie man sich auf Stammtischparolen vorbereiten kann und für einen nächsten rhetorischen Überfall gewappnet ist, erläutert Prof. Dr. Kla...
-
Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPad
Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPadDie Open-Source-Software CryptPad bietet verschiedene Tools zum digitalen und kollaborativen Arbeiten an. Mit dem Rich-Text-Tool können Sie allein oder in Zusammenarbeit mit anderen online Texte erstellen, diese formatieren, Tabellen oder Bilder hinzufügen und sich im Chat dazu austauschen. In dieser Handlun...
-
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständnis ...
-
Bildungsberatung
CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024)
-
Marketing statt Didaktik? Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...
-
Selbsttätig-kreativer Zugang
Seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen, das wünschen sich viele. Wie kann das gelingen und wie Lehrende Teilnehmende dabei unterstützen können, erfahren Sie in dieser Folge des Dossiers Kulturelle Bildung. Wie kann die Wahrnehmung geschärft werden? Wie können Techniken erarbeitet werden? Wie finden Teilnehmende einer Veranstaltung ihr...