Zeige 10 von 789 Ergebnissen
-
8 Webinarformate - und wie man sie erfolgreich gestaltet
Wenn im Bildungsbereich Videokonferenzen stattfinden, d.h. synchrone Online-Treffen in einem Videokonferenzraum, dann hört und liest man für sie häufig die Bezeichnung ‘Webinare’. Das suggeriert Einheitlichkeit. Tatsächlich sind ‘Webinare’ aber sehr unterschiedlich im Hinblick darauf, wie gelehrt und gelernt wird. Im folgenden stelle ich einige ‘W...
-
Hybride Lernräume gestalten
Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Was gilt es bei der Gestaltung hybrider Lernräume für Studium und Lehre zu beachten? Das vierteilige Themenspecial startet auf e-teaching.org am 25. Oktober 2022 um 14 Uhr.Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht die Gesta...
-
Digitalisierung bringt Grundbildung voran
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Auf der kostenlosen Online-Plattform www.digialpha.de stehen dafür passende Werkzeuge bereit. Wie Lehrende diese im Unterricht einsetzen können, zeigt die Praxishilfe „Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten - f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildu...
-
Wann ist ein VR-/AR-Lernszenario sinnvoll
Mit dem neuen COPLAR-Leitfaden bietet das mmb-Institut eine Entscheidungshilfe bei der Frage „Für welche Einsatzszenarien, für welche Zielgruppen unter welchen Rahmenbedingungen, ist ein VR-/AR-Lernszenario sinnvoll – und wie sollte es aussehen?“ COPLAR steht für didaktische Konzepte identifizieren – Community of Practice zum Lernen mit AR und ...
-
4. Podcast online: Ausgezeichneter EBmooc plus
Im vierten Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Dr. Birgit Aschemann vom österreichischen Verein für Bildungsforschung und -medien CONEDU. Sie hat mit ihrem Team den EBmooc plus konzipiert und durchgeführt: Ein Online Weiterbildungsangebot für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich die Grundlagen des digitalen Arbeitens in der Er...
-
Videos von OER-Konferenzen
Im April dieses Jahres fanden zwei Konferenzen zum Thema Open Educational Resources (OER) statt: die #OER18 in Bristol und die #OEglobal18 in Delft. Wer sich für das Thema Offene Bildungsressourcen interessiert und nicht teilnehmen konnte, hat jetzt die Gelegenheit, Video-Interviews mit SpeakerInnen der Veranstaltungen anzusehen. Für das Portal OE...
-
Wie gestalte ich Gruppenarbeiten in Break-Out-Räumen erfolgreich?
Die SituationDer Wechsel zwischen den Sozialformen – Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit – kann gezielt eingesetzt eine sehr wirkungsvolle didaktische Intervention sein. Online-Seminare sind häufig sehr frontallastig, getragen von Inputs und Plenumsdiskussionen. Allerdings können über die so genannten „Break-Out-Räume“ (BO-Räume) eigentl...
-
Interaktiv diskutieren oder plaudern mit gather.town
Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Grüppchen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand, können ...
-
Hybridisierung der Bildung
Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...
-
Wissensbaustein Future Skills jetzt online
Mit welchen Herausforderungen werden wir zukünftig in der Arbeits- und Lebenswelt konfrontiert, und wie können wir darauf angemessen reagieren? Der neue Wissensbaustein „Future Skills“ beschreibt, was diese ausmacht, woher sie kommen und welche Kompetenzmodelle existieren. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über Einsatzmöglichkeiten und Diskussionen...