Zeige 10 von 186 Ergebnissen

  1. News
    9. Podcast online: Ekkehard Nuissl - 5 Jahrzehnte Erwachsenenbildung

    Im neunten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Prof. Ekkehard Nuissl anlässlich seines 75. Geburtstags. Dieser teilt im Gespräch seine Erfahrung zu den Entwicklungen der Erwachsenenbildung der vergangenen 50 Jahre mit den Zuhörenden. Welche Themen haben die Erwachsenenbildung geprägt? Was ist durch die Zeit hinweg aktuell geblieben? Und was bra...

  2. Blog
    Motiviert in Sozialräumen lernen

    Kooperation von Sozialarbeit und Weiterbildung als Schlüssel zur Motivation zum Lesen- und Schreibenlernen –  6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Aber nur weniger als ein Prozent von ihnen nutzt vorhandene Lernangebote. Die Praxiserfahrung des Projekts "In Sozialräumen lernen" (InSole) zeigt, ...

  3. Blog
    Weniger wert mit „schlechter Bleibeperspektive"?

    „Wir sagen heute "auf Wiedersehen" zu Laith. Er kann ab nächster Woche einen Integrationskurs besuchen.“ „Oh, schön! Ich auch?“ „Nein. Laith kommt aus dem Irak. Er hat eine gute Bleibeperspektive. Du kommst aus Gambia. Du musst leider auf die Entscheidung im Asylverfahren warten.“Eine Situation wie sie immer wieder in einem ehrenamtlichen bzw. ...

  4. Handlungsanleitung
    Kollaboratives Arbeiten – Worin liegt der Mehrwert der gemeinsamen Texterstellung?

    Digitale Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten, um zusammen zu arbeiten, beispielsweise Themen zu sammeln, Ideen zu entwickeln oder gemeinsam an einem Text zu schreiben. Mit diesen Möglichkeiten gehen auch Veränderungen und Neuerungen in der Zusammenarbeit einher. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Frage, worin der Mehrwert der gemeinsamen...

  5. News
    10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung

    Am 14. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung des "Forums Offene KI in der Bildung" statt. Das Forum bot einen Raum zum Austausch, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung frühzeitig mitgestaltet werden kann. Er vernetzte Personen aus Bildungspraxis, -politik und -wissenschaft. Ziel war die Entwicklung von Handlungsempfehlungen...

  6. News
    7. Podcast online: Werkstatt digitale Formate

    Im siebten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Marika Rauber von der Supportstelle Weiterbildung in NRW (QUA-LiS NRW). Sie betreut die Werkstatt digitale Formate, die nun mit neuen Weiterbildungsangeboten ins Jahr 2021 startet. Sie stellt im Podcast die neu konzipierten Live-Einheiten und Selbstlernkurse sowie bewährte mehrwöchige Onlinekurse u...

  7. Wissensbaustein
    Anfangssituationen

    Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...

  8. Blog
    Herausforderungen beim Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung

    Wenn man darüber nachdenkt, in die ehrenamtliche Sprachbegleitung Deutsch einzusteigen, sollte man sich im klaren sein: Möchte man Einzelpersonen individuell begleiten oder größere Kursgruppen unterrichten? Was sind die größten Herausforderungen und wie kann man sie bewältigen? In der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“ wurde b...

  9. Linkliste
    Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung

    Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung Konflikte und Störungen sind in jeder Kommunikation enthalten. Sei es zwischen unterschiedlichen Gruppen, zwei verschiedenen Personen oder im Konflikt mit sich selbst. Diese Sammlung von Links fokussiert insbesondere die Rollenkonflikte der Lehrenden aus persönlicher Sicht und in Bezug auf Konflik...

  10. News
    OECD-Studie: nachhaltigere Strukturen für die Zukunft nötig

    Die Studie der OECD aus 2019 zur Weiterbildung kommt zu dem Schluss, dass in vielen der untersuchten Länder die Systeme der Erwachsenenbildung verbessert werden müssen, damit die Menschen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bewältigen können. Grund sind die neuen Technologien, die Globalisierung und eine alternde Bevölkerung, die Arbeit...