Zeige 10 von 186 Ergebnissen
-
Schwerpunkt: Binnendifferenzierung
Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und unterschiedliche Motivation - das bringen die Teilnehmende bei Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung mit. Mit standardisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht weiter. Wie eine Veranstaltung allen gerecht we...
-
Medien im E-Learning und ihre Funktionen
Der Hirnforscher Gerald Hüther meint, Lernen geht am besten „durch das sinnenhaft anschauliche Erfassen des Stoffs, durch reales Anfassen der Dinge“ (Hüther, 2005). Bei der Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen ist dies wenig gegeben. Umso mehr kommt es auf eine gut durchdachte mediendidaktische Konzeption an. Wichtig ist dabei nicht das einges...
-
Kompetenzcheck zeigt Stärken
Stoßen Lehrende in der Erwachsenenbildung auf Lernende, die sich ihrer Kompetenzen nicht bewusst sind, resultieren daraus oft geringe Lernerwartungen der Lernenden an sich selbst. Wie das Angebot trotzdem für die Lernenden zu einem Erfolg wird, zeigt dieser Erfahrungsbericht.
-
Leistungsmotivation erkennen und für das Lernen nutzen
Das Leistungsmotiv zeigt sich in zwei grundlegenden Verhaltenstendenzen: Die eine, Erfolg aufzusuchen und deren Gegenspieler, Misserfolg zu meiden. Weiter ist es von anderen Motivstrukturen der Macht und des Anschlusses abgrenzbar. Anhaltspunkte dazu, wie Motive im Verhalten erkennbar sind und wie Leistungsmotivation gefördert werden...
-
Digitale Lernumgebungen emotionsgünstig gestalten
Digitale Lernumgebungen emotionsgünstig gestalten
-
Leistungsmotivation und deren Bedeutung für das Lernen
Leistung stellt für die Bereitschaft zu Lernen einen zentralen Anknüpfungspunkt dar. Denn die Qualität des Lernprozesses und des Lernergebnisses steht mit der Leistungsmotivation, sich Lernherausforderungen zu stellen, in Verbindung.Was es mit Leistungsmotivation konkreter auf sich hat und welche Relevanz diese für das Lernverhalten hat, thematisi...
-
Wie Integration nachhaltig gelingen kann
Bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Integration von Migrierten eine wichtige Rolle. In der Nachbarschaft und im Wohnumfeld entscheidet sich, ob und wie das Vorhaben gelingt. Entscheidend für den Erfolg sind dabei die Qualifizierung und Motivation der ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die immer öfter aus der so genannten Peer...
-
Berufseinstieg für Geflüchtete
Wie funktioniert der Berufseinstieg für Geflüchtete? Es ist ein herausfordernder Prozess, der sich oftmals langwierig gestaltet. In der aktuellen Folge des Dossiers “Sprachbegleitung einfach machen!” finden Sie einige gelungene Beispiele. Lesen Sie z.B. das Interview einer Wiener Initiative, die junge Menschen ein halbes Jahr im eigens gegründet...
-
Health Literacy
In dieser Dossierfolge finden Sie Informationen, Lehrmaterialien und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Gesundheitskompetenz. Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schreiben Sie uns unter info@wb-web.de.
-
Qualitätssicherung
Ihr Blended-Learning-Konzept steht, die Umsetzung läuft, aber wie können Sie überprüfen, ob Ihr Konzept aufgeht und den Lernerfolg und die Lernzufriedenheit bringt, die Sie sich erhofft haben? Wir haben einige praktische Handreichungen für Sie zu den Themen Qualitätssicherung im E-Learning und Feedback zusammengestellt.