Zeige 10 von 186 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Schwierige Situationen in der Lehre

    Wie Lernprobleme durch eine didaktische Prävention reduziert werden können oder gar nicht erst entstehen, dafür bietet das Buch eine Fülle praktischer Vorschläge. In diesem Praxisleitfaden findet sich ein guter Überblick über die Ursachen von Konflikten, Störungen und Lernwiderständen in der Bildungspraxis. Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogi...

  2. Buchvorstellung
    contra!

    Kommunikations- und Verhaltensexpertin Iris Zeppezauer erklärt in ihrem Werk „contra!“, wie verbale Attacken professionell beantwortet werden können. Das eigene Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren und dabei situativ passend, selbstbewusst und kraftvoll Botschaften zu platzieren, sind die Kompetenzen, zu der die Autorin Menschen im privaten und be...

  3. Blog
    Medizin: Fachsprache und Kultur im Tandem

    Ein Interview mit Nora Ateia, die das AmBiD-Projekt entwickelt hat und koordiniert.Geflüchtete Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland praktizieren wollen, brauchen nicht nur das medizinische Fachvokabular. Sie müssen auch das deutsche Gesundheits- und Kliniksystem kennen lernen. Das AmBiD-Projekt vermittelt Tandempartnerschaften zwischen...

  4. Buchvorstellung
    Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55

    Beratende erhalten mit diesem Band ein bedarfsorientiertes Trainingscurriculum. Mit neuen Beratungszugängen zur Klientel der älteren Ratsuchenden richtet sich das Buch an Beratungsfachkräfte mit entsprechender Fachbildung und mindestens zweijähriger Beratungserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, Arbeitssuche oder Ehrenamt.Der Praxisleitfaden...

  5. Erfahrungsbericht
    Welche fünf Tools möchte ich für die Wortschatzarbeit nicht missen?

    Als E-Learning Fachfrau habe ich beim Sprachunterricht gleich an digitale Tools gedacht, die mein Repertoire erweitern sollten. Die folgenden fünf, nicht alle digital, erleichtern mir die Arbeit mit den Geflüchteten so enorm, dass ich sie fast bei jeder Lektion verwende und zwar in unterschiedlichen, didaktischen Szenarien. Alle sind gratis und in...

  6. Linkliste
    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse

    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse - Einstieg in die Arbeit mit Geflüchteten Um Geflüchtete sprachlich bestmöglich vorbereiten zu können, hilft es, mehr über ihre Lebensumstände zu erfahren. Das Asylverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Aber auch der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft ist von Vorteil: ...

  7. Blog
    Steigern sichtbare Lehrpersonen in Lernvideos den Lerneffekt und die Zufriedenheit?

    Lernvideos sind in Bildungskontexten zu einem unverzichtbaren Medium geworden. Doch wie sollten sie gestaltet sein, um den Lerneffekt zu maximieren und die Zufriedenheit der Lernenden zu steigern? Eine zentrale Frage ist, ob eine Lehrperson, die die Inhalte vorträgt, neben den eigentlichen Lerninhalten im Video sichtbar sein sollte oder nicht.&nbs...

  8. Blog
    Den digitalen Werkzeugkasten füllen?

    Führungskräfte in der Erwachsenenbildung stehen im Zuge der Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen – und die Anforderungen an ihre Kompetenzen nehmen stetig zu. Doch welche Weiterbildungsbedarfe sehen sie selbst, und wie gestalten sie ihre Lernwege, um diesen gerecht zu werden? Obwohl die Digitalisierung ein zentrales Thema ist, existier...

  9. Forschung quergelesen
    Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

    Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...