Zeige 10 von 496 Ergebnissen

  1. Forschung quergelesen
    Strategie ist die Lösung

    Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der d...

  2. News
    wb-web-Webinar: Ihre Medienkompetenz im Test

    Wo finde ich offene Bildungsmaterialien für meinen Kurs im Internet? Welche Lizenzen muss ich beachten, insbesondere bei Videos, Bildern oder Texten? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiede...

  3. News
    Ein Instagram Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

    Was muss ich eigentlich beachten, wenn ich Instagram für die Kommunikation in meinem (medien)pädagogischen Projekt nutzen möchte? Wer sich diese Frage auch schon einmal gestellt hat, findet nun Antworten in dem Handlungsleitfaden Instagram der Medienwerkstatt Potsdam. Viele Jugendliche sind auf Instagram unterwegs. In medienpädagogische...

  4. Blog
    Digital – Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Die Digitalisierung hat einen neuen Meilenstein: COVID-19, oder kurz: Corona. Der Virus zeigt, dass es an der Zeit ist, andere Wege als den klassischen in den Klassen-/Kursraum zu beschreiten. Die Empfehlung "Sozialkontakte zu vermeiden" bedeutet, diese - für einen gewissen Zeitraum - auf eine andere Ebene zu verlagern. Hier bietet die digit...

  5. News
    Der Kreativität freien Lauf lassen

    Die zweite Folge „Selbsttätig kreativer Zugang“ im Dossier Kulturelle Bildung greift das eigene Agieren der teilnehmenden Personen auf. Wie können Techniken erarbeitet, den eigenen Ideen Ausdruck verliehen werden? Welche Möglichkeiten bieten hierbei digitale Medien?Die Eigenaktivität im künstlerisch-produktiven Tun der Teilnehmenden prägt den Zuga...

  6. Linkliste
    Taxonomien und Lernergebnisformulierung

    Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...

  7. Blog
    Ein guter Tag für die Digitalisierung der Weiterbildung

    Es dürfte Zufall gewesen sein, dass das MEKWEP-Projekt am selben Tag mit ersten Ergebnissen an die Fachöffentlichkeit gegangen ist wie die Bertelsmann Stiftung mit ihrer letzten Folge zum Monitor Digitale Bildung . Beide treibt das gleiche Thema um: Wie gelingt es der Weiterbildung, die Potenziale der Digitalisierung für die Weiterentwicklung vo...

  8. Material

    Materialsammlung

  9. Folge 2: Online-basiertes Lernen in Gruppen

    Online-basiertes Lernen in GruppenFolge 2 des Dossiers "Lernen in Gruppen"

  10. News
    Mehr Sprachen – mehr Medien!

    Die 9. Webkonferenz DaFWEBKON ist eine Web-Konferenz für Deutsch-Sprachlehrkräfte und Interessierte. Sie steht 2020 unter dem Motto „Mehr Sprachen – mehr Medien!“ Es wird das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen: Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus wird zum Schlüssel für das Verständnis unserer Lernenden. Das Spektrum reicht vom Dialekt bis zum Sozi...