Zeige 10 von 315 Ergebnissen

  1. Blog
    Ich hab's geschafft: MOOC zu OER im Selbstversuch

    Um es vorweg zu nehmen: Das Schwierigste am MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Open Educational Resources (OER) war meine Lerndisziplin. Alles andere hat gepasst: Das Thema wurde interessant und vielseitig behandelt, die vielen Videos waren eine angenehme Abwechslung zum Lesen von Texten und ich habe viel gelernt. Nur mein Zeitmanageme...

  2. News
    OER kann so einfach sein

    Was sind „Freie Materialien“? Jöran Muuß-Merholz erklärt in seiner Publikation den rechtssicheren Umgang mit Open Educational Resources (OER) – angefangen bei der Suche über die Verwendung bis zur Erstellung eigener offener Lehr- und Lernmaterialien und der Lizenzvergabe. Ein bekanntes Tool, das OERhörnchen kann dabei wertvolle Unterstützung geben...

  3. Blog
    Der Gold-Standard für OER

    Die Informationsstelle   OERinfo  hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER)  tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und  zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur ...

  4. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen Offene Bildungsmaterialien finden

    Viele Lehrende erstellen Lehr-/Lernmaterialien abgestimmt auf die Bedarfe der eigenen Teilnehmenden. Hilfreich ist hierbei die Verfügbarkeit von frei lizenzierten, nachnutzbaren Bildungsmaterialien. Das OERhörnchen erleichtert das Auffinden der offenen Bildungsmaterialien (OER) im Internet.

  5. Linkliste
    Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien

    Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...

  6. Blog
    Glossar der Begriffe im Wandel

    Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Der Beitrag von Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann wurde a...

  7. News
    DSGVO-konform mit TaskCards arbeiten

    TaskCards ist eine browserbasierte Online-Pinnwand. Wie bei einem Padlet kann man Materialien einstellen, gemeinsam bearbeiten und eLearning Szenarien bzw. digitale Lernumgebungen kreieren. Ziel ist es, die Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Teilnehmenden zu ermöglichen. Die von der dSign Systems GmbH entwickelte Anwendung wurd...

  8. Handlungsanleitung
    Veranstaltung absagen

    Der Supergau: Man muss eine Veranstaltung absagen. Das folgende Schema zeigt, worauf man achten muss. Es ist unter der CC BY-Lizenz freigegeben.

  9. News
    Gesetzentwurf zur Angleichung des Urheberrechts

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft beschlossen.  In dem Entwurf geht es um die  Frage,  in welchen Fällen urheberrechtlich geschützte Texte, Filme oder andere Medien für Unterricht, Lehre, oder die nichtkommerzielle Forschung verwendet werden dürfe...

  10. Checkliste
    Wann ist eine Bildungsressource eigentlich „offen“?

    Wie bereits in FAQ  angerissen, bedeutet „Offenheit“ in Bezug auf Bildungsmaterialien eine Lizensierung von Materialien, welche die Nutzung, Veränderung und Vervielfältigung ohne oder mit nur geringen Einschränkungen durch die Nutzenden erlaubt. Der Begriff der Offenheit in Open Educational Resources ist eng an die Definition der Open-Content-Bewe...