Zeige 10 von 759 Ergebnissen
-
Praxisboxen nachhaltig digital
Die modulare Handreichung für Dozent*innen in den Volkshochschulen und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung stellt mit neun Praxisboxen die Themen Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander sowie Digitalisierung in den Lernkontext. Ziel der Broschüre ist es, Lehrende bei der Planung und Lehre zu unterstützten. Die Praxisboxen enthalten verstä...
-
Schulung neuer GRETA - Gutachter*innen
Endlich ist es wieder soweit – das GRETA Team schult am 10. Dezember 2021 neue GRETA-Gutachter*innen und dafür suchen wir Sie als Lehrende der Erwachsenen-/Weiterbildung. Als GRETA-Gutachter*in identifizieren und dokumentieren Sie die Kompetenzen Lehrender. Sie stellen die Kompetenzbilanzen aus und führen mit den Lehrenden ein Feedbackgespräc...
-
Eigene Lehrkompetenzen verbessern
Mit dem EULE Lernbereich können Lehrende die eigenen Lehrkompetenzen verbessern. Sonja Klante vom Team des EULE Lernbereichs (DIE) bietet im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung zu den Inhalten und Möglichkeiten des Lernangebots. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs.EULE...
-
Die Top 200 OER-Quellen
In einem Kooperationsprojekt haben das OERcamp und was-ist-oer.de eine Liste der besten OER-Quellen erstellt. Aufgeteilt in verschiedene Kategorien wie „Video und Audio“, „MOOCs“ oder „OER-Suche“ sind diverse geprüfte Seiten aufgeführt, auf denen Interessierte offen lizenzierten Inhalt finden und entsprechend nutzen können.Die Liste ist noch...
-
So klappt es mit der Lernergebnisorientierung
Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...
-
Folge 1: Gespräch - Warum gute Planung so wichtig ist
Warum gute Planung so wichtig istFolge 1 des Dossiers "Kursplanung"
-
Medien
Lehren und Lernen sind fast immer auf Medien angewiesen, sei es das gute alte Schulbuch oder ein modernes digitales Whiteboard. Wie Sie welche Medien methodisch-didaktisch sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden, erfahren Sie hier und in unserem Dossier Digitalisierung in der Erwachsenenbildung.
-
So kann man eine Stunde "flippen"
Anhand eines Seminars zum Thema Nachhaltigkeit sollen die konkreten Herausforderungen in der Umsetzung eines Flipped Classroom-Konzeptes gezeigt werden. Sie können daran sehen, wie schwierige Situationen gemeistert werden und worauf sie bei der Durchführung achten sollten.
-
Wie sollten gelungene Anfangssituationen in einem Kurs gestaltet sein?
Eine Praktikerin, Angelika Gundermann von der VHS Erftstadt, schildert uns ihre Erfahrungen in der Gestaltung von Anfangssituationen im Rahmen von Weiterbildungskursen. Welche Tipps hat sie rund um die Gestaltung von Anfangssituationen für andere Lehrkräfte?Wir präsentieren Ihnen diesen Erfahrungsbericht in Form eines Video-Interviews. Sie können ...
-
Wissensbaustein Lernziele und Lernergebnisse im neuen Design
Was sind die Lernziele eines Kursangebots und wer legt sie fest? Lehrende und Bildungseinrichtungen veröffentlichen mit der Kursausschreibung ihre Unterrichtsabsichten. In der Erwachsenenbildung sind es jedoch oft die Lernenden selbst, die ihre individuellen Lernziele selbstbestimmt festlegen. Der überarbeitete Wissensbaustein stellt Merkmale und ...