Zeige 10 von 474 Ergebnissen
-
Aufgespürt: Nützliches zum Thema Lernbarrieren
Aufgespürt: Nützliches zum Thema LernbarrierenWas macht das Lernen so schwer? Viele der Geringqualifizierten, aber nicht nur sie, haben aus verschiedenen Gründen ihre Mühe mit dem Lernen. Und Lehrende ringen damit, Lernbarrieren rechtzeitig zu bemerken, Ursachen zu verstehen und Ansätze zum Umgang zu finden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl in...
-
Lehr-Lernmethoden: Welche verwenden Lehrkräfte/ TrainerInnen?
Sie interessieren sich dafür, welche Lehr-Lernmethoden bei Ihren Kursleiter- und Trainer-KollegInnen aktuell besonders beliebt sind? Wir auch! In einem Studienprojekt der DIE-Nachwuchsgruppe „Professionelle Kompetenzen des Weiterbildungspersonals“ (Leitung: Dr. Goeze) gehen wir dieser Frage nach. Durch das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens (ca. 1...
-
Qualität von Open Educational Resources sichern
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. legt mit der Publikation „Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien“ konzeptionelle Überlegungen und einen Entwurf für ein Instrument der Qualitätssicherung für Open Educational Resources (OER) am Beispiel des Portals twillo vor.Eine zentrale Bedeutung für die Akzeptanz freier Lehr- un...
-
Workshops zu OER in der Weiterbildung
Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen lädt unter dem Titel "Open Educational Resources (OER) Freie und offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung" zu Qualifizierungsworkshops in vier Modulen ein. Im Rahmen des Projekts „MainstreamingOER” will das Learning Lab mit den Workshops Multiplikatorinnen und Multiplikator...
-
Beurteilung eines Portfolios
Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 85.Ein Portfolio oder Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Diese Checkliste ...
-
Lernbeweglichkeit fördern
„Wenn alles schläft und einer spricht, das Ganze nennt man Unterricht.“ Dass Unterricht zuweilen langweilig sein kann, ist eine Erfahrung, die allgemein geteilt wird. Lernbeweglichkeit ist ein Mittel der Wahl, um Langeweile – und in der Folge Lernbarrieren – in Lern- und Lehrsituationen erst gar nicht aufkommen zu lassen. In dieser Handlungsanlei...
-
Lernwiderstand aufgrund der Lehrperson
Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmenden sind motiviert. Doch manchmal scheitert die Verständigung, Teilnehmende lehnen sich auf oder Regeln werden missachtet. Hier können Lernwiderstände aufgrund des Kontakts mit der Lehrperson die Ursache sein. Erfahren Sie in diesem Lernpfad, wie Si...
-
Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung
Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...
-
Fachreflexion
Die Fachreflexion ist ein strukturiertes Angebot zur individuellen und kollektiven Orientierung der Lernenden im Lern-/Lehrprozess. Die Gruppe unterbricht das Weiterlernen, um Lernziele zu überprüfen, fachliche Lernentwicklungen zu erkennen, Lernerfolge, aber auch Lernschwierigkeiten festzuhalten.
-
Hybrid Lehren und Lernen
Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...