Zeige 10 von 461 Ergebnissen
-
OER kann so einfach sein
Was sind „Freie Materialien“? Jöran Muuß-Merholz erklärt in seiner Publikation den rechtssicheren Umgang mit Open Educational Resources (OER) – angefangen bei der Suche über die Verwendung bis zur Erstellung eigener offener Lehr- und Lernmaterialien und der Lizenzvergabe. Ein bekanntes Tool, das OERhörnchen kann dabei wertvolle Unterstützung geben...
-
Lernziele und Lernergebnisse
„In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...
-
Hybrid Lehren und Lernen
Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...
-
Theorien und Modelle zur Lernunterstützung in digitalen Weiterbildungen
Theorien und Modelle zur Lernunterstützung in digitalen Weiterbildungen
-
Erfassung digitaler Lernprozesse in der Praxis
Erfassung digitaler Lernprozesse in der Praxis
-
Umfrage zur Lage der wissenschaftlichen Weiterbildung
In der neuen Befragung der TU Dortmund soll ein Lagebild zur wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen erstellt werden. Dieses baut auf die Untersuchung der „Lehr-Motivation von Dozentinnen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ für Entwicklungsprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb auf. Die Initiatoren Prof. Dr. Uwe Wilkesmann und D...
-
Gute Zeit für ein Fernstudium in Erwachsenenbildung
Die Zeit in der Corona-Krise für Weiterbildung zu nutzen, wird durchaus als Chance gesehen. Insbesondere über netzbasierte Lehr-Lern-Angebote kann man sich so individuell fortbilden. Mit Blick auf das bevorstehende Wintersemester starten nun viele Anbieter ihr neues Programm. Sofern Sie sich für ein Studium der Erwachsenenbildung interessieren, w...
-
Mit dem OERhörnchen Offene Bildungsmaterialien finden
Viele Lehrende erstellen Lehr-/Lernmaterialien abgestimmt auf die Bedarfe der eigenen Teilnehmenden. Hilfreich ist hierbei die Verfügbarkeit von frei lizenzierten, nachnutzbaren Bildungsmaterialien. Das OERhörnchen erleichtert das Auffinden der offenen Bildungsmaterialien (OER) im Internet.
-
Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung
Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...
-
Fachreflexion
Die Fachreflexion ist ein strukturiertes Angebot zur individuellen und kollektiven Orientierung der Lernenden im Lern-/Lehrprozess. Die Gruppe unterbricht das Weiterlernen, um Lernziele zu überprüfen, fachliche Lernentwicklungen zu erkennen, Lernerfolge, aber auch Lernschwierigkeiten festzuhalten.