Zeige 10 von 474 Ergebnissen
-
Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?
Wirkt Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? Wie dies Weiterbildungseinrichtungen selbst einschätzen, hat Stefanie Hartz, Professorin an der TU Braunschweig, am Beispiel des "Modells der Lernerorientierten Qualitätstestierung" (LQW) untersucht. Dabei kam sie zu überraschenden Ergebnissen.
-
Freie und offene Bildungsmaterialien
Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...
-
Advent, Advent... unsere Befragung rennt
Vom 1. bis 24. Dezember 2020 führt wb-web gemeinsam mit der Universität Tübingen eine Befragung durch. Jeden Tag stellen wir eine kurze Frage an Sie, unsere Nutzer*innen. Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Arbeit. Erfahren Sie sofort, was die anderen Teilnehmenden der Befragung angegeben haben. So gibt es jeden Tag eine Überras...
-
Intergenerationelles Lernen
Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...
-
Warum Rückmeldungen und Feedbackmethoden in digitale Weiterbildungen einplanen?
Warum Rückmeldungen und Feedbackmethoden in digitale Weiterbildungen einplanen?
-
Werte und ethische Grundsätze in digitalen Kursen
Werte und ethische Grundsätze in digitalen Kursen
-
Grundlagen der Binnendifferenzierung in digitalen Kursen
Grundlagen der Binnendifferenzierung in digitalen Kursen
-
Den Aluhut absetzen
Verschwörungstheorien sind uralt, aber hochaktuell. Gerade in unserer Zeit, in der Jede und Jeder ungeprüfte Nachrichten verbreiten kann und in der eine Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen zu zum Teil hochkomplexen Zusammenhängen zusammentreffen und leichte Lösungen anbieten, haben sie Konjunktur. Das Projekt "Spotlight Aluhut" bi...
-
Lernziele überprüfen im E-Learning
Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der E-Learning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas hängen geblieben? Um das herauszubekommen gestalten Lehrende für ihre E-Learning-Arrangements Aufgaben. Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie dies...
-
Wie gelingt die Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem
Das Projekt „Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem“ veröffentlicht erste Materialien für die Praxis der berufsbezogenen Schreibförderung. Zielgruppe sind junge Erwachsene und Jugendliche mit prekären Bildungsverläufen. Ziel der M...