Zeige 10 von 468 Ergebnissen
-
KI "schlägt" Webinare - der neue mmb-Trendmonitor
Das mmb Institut hat den 18. mmb-Trendmonitor veröffentlicht. In diesem werden Langzeittrends für die kommenden drei Jahre erfragt, die das Lernen mit digitalen Medien, die Themen und Zielgruppen bestimmen werden. Ebenso finden aktuelle Fragen die Entwicklung von Medienkompetenz sowie dem Mehrwert von Large-Language-Modellen (LLM), die für K...
-
Erinnerungen an die Kreidezeit
Die klassische Wandtafel gehört zu den Standard-Unterrichtsmedien. In der Erwachsenenbildung begegnet die grüne Schultafel vor allem jenen Dozenten, die in Schulen Kurse geben, etwa für Volkshochschulen, die nicht über ausreichend eigene Räume verfügen. Die modernere weiße Form, als Whiteboard bekannt, ist hingegen in Seminarräumen verbreitet. Bei...
-
Social Media Tools in der Weiterbildung? Vor- und Nachteile
Der Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung muss gut überlegt und geplant werden. Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob der Einsatz von Social Media Tools in Ihrer Veranstaltung eher Vorteile oder eher Nachteile haben kann.Für den erfolgreichen Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung sollte bei der Vorbereitung und...
-
Grundlagen der Binnendifferenzierung in digitalen Kursen
Grundlagen der Binnendifferenzierung in digitalen Kursen
-
Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4
Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...
-
Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
Sie sind als Trainer/in im Bereich des Aufbaus von Softskills tätig? Dann ist das "Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung" sicher interessant für Sie. Es bietet nicht nur theoretisch fundierte Einblicke in die Themenfelder, sondern zeichnet sich durch zahlreiche Praxisbeispiele, didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmater...
-
E-Learning in der Erwachsenenbildung
Unter E-Learning werden Lehr-Lern-Szenarien verstanden, die digitale bzw. internetgestützte Medien zur Übermittlung, Präsentation und Bearbeitung von Lerninhalten verwenden und in denen unabhängig von Ort und Zeit zwischenmenschliche Kommunikation stattfindet.Die Handlungsanleitung beschreibt wie sich E-Learning umsetzen lässt. ...
-
Maßgeschneidertes Lernen: Methoden der Binnendifferenzierung online
Maßgeschneidertes Lernen: Methoden der Binnendifferenzierung online
-
Den persönlichen Lernweg verfolgen
Die Methode des „Lernwegs“ kann man wählen, um die Lernbiographie der Kursteilnehmenden zu klären oder in einer Beratung die Grundlage für das Gespräch zu schaffen. Der Text ist ein Auszug aus Jörg Knoll (2008). Lern- und Bildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bonn: W. Bertelsmann. S. 105.
-
Lernbarrieren durch mein Kursleiterhandeln - nein danke!
Was kennzeichnet eigentlich eine mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingende Lern- und Lehrgestaltung? Unter welchen Bedingungen können Bildungsteilnehmende ihre Lernpotenziale optimal entfalten? Es wäre schön, eindeutige Antworten auf diese Fragen geben zu können, aber: Pädagogik ist eine Kunst und kennt kein Rezeptwissen. Trotzdem können Sie einiges...