Zeige 10 von 458 Ergebnissen
-
Rechnen leicht machen
Alltagsmathematik – Numeracy – ist Teil von Grundbildung. Neben der Alphabetisierung führt die Numeralität ein eher stiefkindliches Dasein in der Erwachsenenbildung. Zum Welttag der Alphabetisierung stellt wb-web in der neuen Folge des Dossiers „Alphabetisierung und Grundbildung“ Möglichkeiten und Informationen zur Vermittlung von Rechenkompetenz ...
-
Selbstgesteuertes Lernen: Mehr Autonomie durch Wahlmöglichkeiten
Autonomie fördert Motivation. Deshalb ist es sinnvoll, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, mitzubestimmen. Sie können Autonomie in Bezug auf die Lernziele, Lernwege, Lernmethoden und Sozialformen in Ihrem Kurs integrieren. Hier finden Sie in Form einer Checkliste Anregungen, wie Sie mehr Autonomie im Seminar erreichen können.Geben Sie den ...
-
Heterogene Lerngruppen - so kann es gehen
Anhand dieser Liste können Sie überprüfen, inwiefern Sie in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Bildungsangebotes zentrale Aspekte zum professionellen Umgang mit Heterogenität in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten einbeziehen und reflektieren. Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie kann und sollte von Ihnen ...
-
Online-Handbuch Deutsch als Zweitsprache
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelte ein Informationsportal „DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter“, um Ehrenamtlichen und Geflüchteten bei der Auswahl von Lernmaterial für den Spracherwerb zu unterstützen. Anhand eines Kriterienkatalogs können Unterrichtsmaterialien geprüft und Empfehlungen ausgesprochen werden. Das...
-
Fragen – teilen – diskutieren: das neue OER-Forum
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Aber wo kann ich OER finden? Wie kann ich selber OER erstellen? Was muss ich dabei beachten? Wir beantworten Ihnen diese und weitere Fragen gern. Denn wir möchten mehr Erwachsenen- und Weiterbildner*innen über offen...
-
Feedback
CC-BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit
Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...
-
Der Trainer muss kein Techniker sein
Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar
-
Es geht nichts über einladende Lernsettings
Es gilt verschiedene, anregende und zur aktiven Mitarbeit einladende Lernsettings zu initiieren, die es den Teilnehmenden erlauben, sich den individuellen Bedarfen (Lerntyp, persönliche Lernvorlieben, Lerntempi, etc.) entsprechend mit den neuen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen und Anschlusslernen zu ermöglichen. Dazu wollen wir – Helmut Kron...