Zeige 10 von 473 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    E-Learning - Was muss die Lehrkraft können?

    Sind Lehrkräfte im E-Learning überflüssig? Bedeutet selbstgesteuertes Lernen nicht vor allem eine wohlwollende Lernbegleitung, die nicht eingreift und vorgibt? Sabine Pinnau und Sandra Bendokat-Zirkmann, beide Expertinnen für E-Learning und Blended Learning, beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der veränderten Rolle der Lehrkraft im E-Learnin...

  2. Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann

    Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben?  Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert?  Schließlich   können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...

  3. News
    Lehr-Lernszenarien der Zukunft - dialog digitalisierung #07

    Am 29. und 30.09.2022 lädt das Projektteam Digi-EBF des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V.  zum siebten dialog digitalisierung ein. Die kostenlose Online-Veranstaltung wird sich dem Thema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung widmen. Vertreter*innen aus Forschung und Pra...

  4. News
    Ausgezeichnet: TrainSpot2-Projekt gewinnt EAEA Grundtvig Award 2025

    Dr. Peter Brandt und Dr. Anne Strauch (DIE) zusammen mit dem EAEA-Präsidenten, Lauri Tuomi (Foto: Sandrino Donnhauser, nicht zur freien Verwendung).

  5. Handlungsanleitung
    Wissensvoraussetzungen ermitteln: Methode Brainstorming

    Für die Schule existieren viele diagnostische Verfahren, mit denen Lernvoraussetzungen und Wissensstand ermittelt werden können. Für die Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten empfiehlt es sich nicht, schulische Verfahren einzusetzen. Vielmehr sollen die Lernenden Gelegenheiten bekommen, sich selbst und ihr Wissen zu präsentieren. Neben praktisch...

  6. Checkliste
    Nicht bloß Selbstzweck: Medien beim E-Learning

    Ausgangspunkt für die Gestaltung von E-Learning sind aus mediendidaktischer Sicht nicht die technischen Systeme. Überprüfen Sie anhand folgender Punkte, welche Fragen Sie beantworten sollten.KonzeptionellWelche Möglichkeiten eröffnet die Nutzung eines bestimmten Mediums für meine Lernziele und-inhalte?Welche Anforderungen an den Lehr-Lern-Prozess ...

  7. Handlungsanleitung
    Lerninteresse wecken

    Für unser Lernen ist es bedeutsam, dass unsere Lerninteressen berücksichtigt werden. Schon in dem Spruch „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt die Antwort auf die Frage, warum und wozu wir überhaupt lernen. Es muss etwas mit uns selbst zu tun haben. Doch wie kann ein Orientieren an Lerninteressen in Gruppen überhaupt geh...

  8. News
    Online-Handbuch Deutsch als Zweitsprache

    Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelte ein Informationsportal „DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter“, um Ehrenamtlichen und Geflüchteten bei der Auswahl von Lernmaterial für den Spracherwerb zu unterstützen. Anhand eines Kriterienkatalogs können Unterrichtsmaterialien geprüft und Empfehlungen ausgesprochen werden. Das...

  9. News
    Fragen – teilen – diskutieren: das neue OER-Forum

    Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Aber wo kann ich OER finden? Wie kann ich selber OER erstellen? Was muss ich dabei beachten? Wir beantworten Ihnen diese und weitere Fragen gern. Denn wir möchten mehr Erwachsenen- und Weiterbildner*innen über offen...