Zeige 10 von 243 Ergebnissen
-
It's a match – Kooperationen mit Kammern und Innungen entwickeln
Im Projekt „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ (2021-2024) war ein Ziel, durch die Kooperation mit Kammern und Innungen Angebote zur arbeitsorientierten Grundbildung in Aus- und Weiterbildung als festen Bestandteil nachhaltig zu integrieren. Beschäftigte und Auszubildende sollen so die Chance erhalten, passgenau...
-
Corporate Learning MOOCamp 2020
Die Corporate Learning Communtiy veranstaltet vom 20.04.-29.05.2020 das Corporate Learning MOOCamp 2020 (#moocamp20) unter dem Motto "Lernräume gestalten - offline, online und hybrid". Damit ist es aktueller denn je. Die Einzelheiten zum MOOCamp wurden auf der Learntec 2020 erstmalig vorgestellt (Folien, Podcast). Bereits seit gestern (20.4....
-
Medien im E-Learning und ihre Funktionen
Der Hirnforscher Gerald Hüther meint, Lernen geht am besten „durch das sinnenhaft anschauliche Erfassen des Stoffs, durch reales Anfassen der Dinge“ (Hüther, 2005). Bei der Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen ist dies wenig gegeben. Umso mehr kommt es auf eine gut durchdachte mediendidaktische Konzeption an. Wichtig ist dabei nicht das einges...
-
wb-web stellt sich auf der didacta 2016 in Köln vor
Die Bildungsbranche versammelt sich jedes Jahr auf der didacta in Köln. Ein willkommener Anlass für uns als neues Informations- und Vernetzungsportal, uns den Weiterbildungsinteressierten auf der diesjährigen Bildungsmesse vom 16. bis zum 20. Februar 2016 vorzustellen.
-
EBmooc für digitale Kompetenzen
Der erste offene Online-Kurs für Erwachsenenbildung in Österreich ist in Planung. Im März 2017 soll der Kurs mit einer Dauer von sechs Wochen und einem Umfang von 18 Stunden rund um Grundlagen und die wichtigsten digitalen Werkzeuge für die Erwachsenenbildung an den Start gehen. Das Angebot richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Beraterinnen un...
-
Machtkritische Perspektiven in Grundbildung
Vom 10. bis 11. Februar 2023 lädt das F3_kollektiv Kursleiter*innen und Multiplikator*innen zum Seminar "Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung" in Münster ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neu entwickelte Materialien und Methoden in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering liter...
-
ALFA-Bot – Chatten rund um Geld und Finanzen
Der Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. stellt den neuen Chatbot zum Thema „Geld und Finanzen“ vor. Welche Versicherungen sind sinnvoll und wichtig? An wen richtet man sich, wenn die eigenen Finanzen aus dem Ruder laufen? Der Chatbot aus dem Forschungsprojekt ALFA-Bot bietet Antworten und Hilfen in verständlicher Sprache.Kursl...
-
Film, Flucht und Interkultur
Der Film als verbindendes Element in der Arbeit mit Geflüchteten steht im Zentrum der internationalen Tagung Film, Flucht und Interkultur. Vom 21. bis 23. September 2016 treffen sich in Frankfurt am Main Filmaktive, um gemeinsam einen selbstkritischen Blick auf die bisherige Arbeit zurückzuwerfen, ein Resümee zu ziehen und die Zukunft zu planen. I...
-
convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln
Lehr- und Lernmaterialien semi-automatisch in korrekt lizenzierte Offene Bildungsmaterialien umzuwandeln, ist Ziel der Entwicklung des convOERters der RWTH Aachen. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Prototyp des convOERters zu testen und mit ihrer Rückmeldung die Weiterentwicklung zu unterstützen.Die Idee zur Entwicklung des convOERter en...
-
Über den Gartenzaun geschaut
Mit der Folge „Interkulturelle Bildung“ wächst das Dossier „Kulturelle Bildung“ weiter. Als elementarer Baustein für das friedliche Zusammenleben eröffnet sie Perspektiven, fordert Selbstreflexion ein und gibt Anstoß zu Austausch und Kommunikation. Hierzu bietet die Folge Lernpfade, Methoden- und Materialtools verschiedener, teils internationaler ...