Zeige 10 von 225 Ergebnissen
-
Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben, die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...
-
Forschungsschwerpunkt: Senioren
Forschungsschwerpunkt: SeniorenDie nachfolgenden Links geben einen Überblick über die Forschungsaktivitäten zur Seniorenbildung diverser Universitäten und ihre Projekte und Praxisbezüge. Gerne nehmen wir auch weitere Aktivitäten auf. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Redaktion. Darüber hinaus können Sie Forschungsprojekte in die Forschungslandka...
-
Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse
Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse - Einstieg in die Arbeit mit Geflüchteten Um Geflüchtete sprachlich bestmöglich vorbereiten zu können, hilft es, mehr über ihre Lebensumstände zu erfahren. Das Asylverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Aber auch der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft ist von Vorteil: ...
-
Über uns
wb-web - Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innenWer steckt hinter wb-web? Das sind die Köpfe, die wb-web aktuell und interessant halten. Welche Idee verfolgt wb-web ? Mit welchen Partnern arbeitet wb-web zusammen? Wie funktioniert wb-web und mit welchen Auszeichnungen wurde wb-web schon gewürdigt?Informieren Sie sich über das Portal ...
-
Qualifizierung für Ehrenamtliche
Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?
-
Interkulturelle Kompetenz
Oft wird die Wertigkeit der Interkulturellen Kompetenz bei internationalen Projekten unterschätzt. Die Folge ist eine Vielzahl gescheiterter Projekte, die Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Weiterbildungsangebote für interkulturelle Trainings werden noch zu selten in das Portfolio von Firmen genommen. Begründet wird dies mit zu hohen Kosten, z...
-
„Mia san mia“ oder interkulturell
„Wir sind wir.“ Bayrische Selbstverständlichkeit und bayerisches Lebensgefühl – beides hat bei der Landtagswahl gelitten. Laut Edmund Stoiber leben zu viele Deutsche in Bayern. Das Ergebnis der Landtagswahl 2018 offenbart Risse in der „Mia san mia – Gesellschaft“. Etwas hat sich verändert und das lässt sich nicht mit der Integration von Flüchtling...
-
So lassen Sie Trainingsteilnehmer kulturelle Unterschiede selbst erfahren!
Am Anfang meiner interkulturellen Trainings steht meist das Rollenspiel „Albatros“, welches die Teilnehmer in eine fremde Rollenspielwelt entführt und dabei mit kulturellen Unterschieden konfrontiert. Ziel ist es, den Lernenden zu zeigen, wie schnell die eigene Wahrnehmung zu falschen Schlussfolgerungen und Einschätzungen führen kann und wie wich...
-
Lernreisen zu Zukunftskompetenzen
Der neue digitale Lernort „Future Skills Journey“ bietet kuratierte Lerninhalte, Lernreisen und Vernetzungsmöglichkeiten, sowie Seminare und einen zugrunde liegenden Kompetenzrahmen zu Zukunftskompetenzen an. Demokratie-Kompetenz, Daten-Kompetenz und Selbstkompetenz gehören beispielsweise zu den Kompetenzen, die in den nächsten Jahren an Relevanz ...
-
Erwachsenenbildung und Einwanderung
Das diesjährige DIE-Forum Weiterbildung thematisiert die Arbeit mit Geflüchteten und Migranten in der Erwachsenenbildung. Am 5. und 6. Dezember treffen sich Praktikerinnen und Praktiker aus Weiterbildungseinrichtungen und Integrationskursen in Bonn. Im Fokus stehen folgende Fragen:Welche Anforderungen stellt die interkulturelle Öffnung an Weit...