Zeige 10 von 230 Ergebnissen

  1. Blog
    Goethe Institut 2017: Erweiterungen bestehender Angebote und mehr

    Die Deutschlernangebote des Goethe-Instituts sind bei Lernenden im In- und Ausland beliebt. Bei der DaFWEBKON 2017  gab das Goethe Institut einen Überblick  über die Angebote und kommende Erweiterungen. Deutsch lernen in der Community: Deutsch für DichAnna Peterwerth (Goethe-Institut München) stellte bei der DaFWEBKON die bekannte Deutschlern-Comm...

  2. Handlungsanleitung
    Rollenspiel „Albatros“: Wie läuft die Auswertung ab?

    Die Teilnehmer werden zuerst gefragt, wie sie die Kultur der Albatrosianer beschreiben würden! Betonen Sie hierbei bitte, dass es beim Beantworten der Frage keine Tabus geben soll. Die Antworten werden von Ihnen – unkommentiert – auf ein Flipchartpapier geschrieben!  Hier werden meist fast ausschließlich negative Bewertungen wie ernst, unfreu...

  3. Health Literacy

    In dieser Dossierfolge finden Sie Informationen, Lehrmaterialien und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Gesundheitskompetenz. Gern nehmen wir weitere Informationen auf.  Schreiben Sie uns unter info@wb-web.de.

  4. Checkliste
    Vom Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen

    Das Lernen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen verläuft nicht immer reibungslos. Konflikte und Störungen im Kurs können verschiedene Ursachen haben, die etwa mit dem Gruppenzusammenhalt und der Kultur des Zusammenarbeitens zu tun haben. Die folgende Checkliste gibt Anregungen aus der Praxis, wie Sie gruppenbedingte Konfliktursachen vermeiden kön...

  5. Blog
    Die eigenen Stärken entdecken

    Die Stiftung Warentest verglich elf Angebote zu Kompetenzbilanz-Verfahren im Prüfzeitraum von Dezember 2015 bis Mai 2016. Gemeinsames Ziel der kostenlosen wie auch kostenpflichtigen Angebote ist, die eigenen Stärken entdecken und sichtbar machen, zum Beispiel im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung. Die vorgestellten Verfahren bieten Frage- un...

  6. News
    KI-Kompetenzen entwickeln: 7 Tipps

    Wie können Erwachsenenbildner*innen Lernende mit KI vertraut machen? Indem sie Tools erlebbar machen, psychologische Effekte demonstrieren und KI-Technologien ganzheitlich betrachten. Karin Lamprecht hat sieben Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Trainings zusammengestellt.In ihrem Beitrag auf EPALE stellt die Autorin KI-Kompetenzmodel...

  7. Checkliste
    So setzen Sie Social Media erfolgreich ein

    Damit Lernende vom Einsatz von Social Media Tools im Unterricht profitieren, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie vor der Einführung von Social Media in der Weiterbildung beachten sollten.Dies sind die wichtigsten Punkte, die Sie vor der Nutzung von Social Media Tools in Ihrer Weiterbi...

  8. Erfahrungsbericht
    Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

    Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie gen...

  9. Forschung quergelesen
    Ältere Teilnehmende für Weiterbildungsangebote ansprechen

    Das Alter sollte kein Bestimmungsmerkmal einer Zielgruppe in der Altenbildung sein. Spezifische Lebenslagen hingegen können Bildungsinteressen sichtbar und so die Ansprache erfolgreicher werden lassen.Einleitung Weiterbildung unterstützt im Alter die persönliche Weiterentwicklung, Gesundheit und das Wohlbefinden. Darüber hinaus auch den Umgan...

  10. Erfahrungsbericht
    Wie vernetzt man Teilnehmende?

    Ein klassischer Hörsaal und doppelt so viel Teilnehmende wie eingeplant - angesichts dieser Rahmenbedingungen entwickelte Joachim Niemeier kurzerhand  ein "Vernetzungstool", um  Diskussion und Austausch  in Gang zu bringen.  Er beschreibt hier, wie die Veranstaltung zu einem  gelungenen Event wurde.