Zeige 10 von 224 Ergebnissen

  1. Fallbeispiel
    Bewusstsein für Kompetenzen wecken

    Kompetenz ist ein „Omnibusbegriff“ (Käpplinger & Reutter), in dem sich viele unterschiedliche Verständnisse von Kompetenz wiederfinden. Manche setzen Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen dem Kompetenzbegriff gleich, manche fassen klassische Arbeitstugenden darunter. Nur bei wenigen Begriffen ist die Diskrepanz zwischen Alltagsverständ...

  2. Buchvorstellung
    Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente

    Dieses Buch beleuchtet den Begriff Kompetenzen von verschiedenen Seiten und definiert ihn in Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Bildung und Qualifikation. Der Autor geht – wie im Titel ausgewiesen – auf den Erwerb und die Erfassung von Kompetenzen ein. Dazu gibt er einen Überblick über Methoden der Kompetenzerfassung und Forschung zum Thema. Ein ...

  3. Checkliste
    Was bringen die Teilnehmenden mit in den Kurs?

    Für das Gelingen eines Kurses ist es wichtig zu wissen, mit welchen Voraussetzungen die Teilnehmenden in den Kurs kommen. Und auch für die Teilnehmenden ist es bedeutsam, ein Bewusstsein dafür zu haben, was die Voraussetzungen sind, die sie in die Lehr-Lernsituation mitbringen und die das Lernen im Kurs mit prägen. Dazu gehören die sie prägenden L...

  4. News
    Bildung im Ausland anbieten

    Auch bei Bildungsangeboten aus Deutschland gilt: „Made in Germany“ steht für Qualität. Insbesondere Angebote aus dem Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung genießen im Ausland einen guten Ruf. Bildungsanbieter, die dies nutzen wollen, um sich auf ausländischen Märkten zu etablieren, können einen neuen Leitfaden der Initiative iMOVE nutzen, ...

  5. Blog
    Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung

    Warum es sinnvoll ist, den Begriff Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung genauer unter die Lupe zu nehmen, erklärt Birgit Aschemann vom österreichischen Verein CONEDU in diesem Blogbeitrag. Denn Datenkompetenz ist keine künstlich konstruierte Kompetenz, sondern vielmehr die Chance,  mit Blick auf aktuelle Technologien den Überblick über di...

  6. Ökologische Grundbildung

    Ökologische Grundbildung ist ein Teil der weltweit aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte. Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem Weltaktionsprogramm der UNESCO für die Umsetzung ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele, geht es neben dem Thema Ökologie auch um Ökonomie, Soziales und Kultur. In der ökologischen Bildung steht das Verständnis um die ...

  7. Wissensbaustein
    Handlungsfelder der Weiterbildung

    In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst  sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...

  8. News
    Trauer um OER-Expertin und Partnerin

    Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht über den Tod von Hedwig Seipel aufgenommen. Was für ein schmerzlicher und großer Verlust, denn mit Hedwig Seipel verlieren wir eine einzigartige und kompetente Persönlichkeit: Sie war die Expertin für E-Learning und Verfechterin des OER-Gedankens in der Bildungsbranche und engagierte sich hierzu auf vi...

  9. Wissensbaustein
    Informationskompetenz

    „Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche und allgegenwärtige Informationsangebote fordern den Einzelnen dazu heraus, sich mit dieser Informationsflut reflektiert auseinanderzusetzen. Über welche Kompetenzen müssen wir verfügen, um aus der Flut von Informationen Wissen und Handlungsorientierung abzuleiten?“ Welche Fähigkeiten benötigt der E...

  10. Wissensbaustein
    Geringqualifizierte

    Der Begriff „Geringqualifizierte“ fällt häufig, wenn es um Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geht. Im Zuge des Fachkräftemangels gerät diese Gruppe in den Blick; sie soll die Folgen des demografischen Wandels durch Weiterqualifizierung auffangen helfen. Gemeint sind dann meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, An- und Ungelernte – aber auc...