Zeige 10 von 1182 Ergebnissen
-
StoryComp – Erzähle eine Geschichte
Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine...
-
Mit der APP Kultur erleben
Sie sind vielfältig einsetzbar, überall verfügbar, digital – die Kultur-Apps. Das digitale Angebot für das eigene Smartphone oder Tablet lädt nicht nur zur selbstständigen Entdeckungsreise ein, es ermöglicht auch den Einsatz im Rahmen eines Kursangebots zur Kulturen Bildung und fördert den Austausch über Werke und deren Hintergrund. So können bei ...
-
Lernende erstellen einen Blog als OER
Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“
-
Digitale Zusammenarbeit mit Slack
„Wer hat nochmal die letzte E-Mail zum aktuellen Stand des Projekts geschickt?“ Solche und ähnliche Fragen haben sich alle, die mit mehr als zwei Personen per E-Mail zusammenarbeiten, schon einmal gestellt. Sind dann auch noch Dokumente ausgetauscht worden, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick. Kurz gesagt: Projektarbeit ist mit den Mög...
-
Eine digitale Lernumgebung nach dem ADDIE-Modell entwickeln
Hinter einer guten digitalen Lernumgebung steckt ein durchdachter Strategie- und Entwicklungsprozess. Theoretische Überlegungen dazu, wie solche Prozesse optimal ablaufen, sind in Modellen abgebildet. Wir stellen hier eins der bekanntesten vor: das ADDIE-Modell. ADDIE ist die Abkürzung für die fünf Phasen im Modell: Analyze (Analysiere), Design (G...
-
Medizin: Fachsprache und Kultur im Tandem
Ein Interview mit Nora Ateia, die das AmBiD-Projekt entwickelt hat und koordiniert.Geflüchtete Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland praktizieren wollen, brauchen nicht nur das medizinische Fachvokabular. Sie müssen auch das deutsche Gesundheits- und Kliniksystem kennen lernen. Das AmBiD-Projekt vermittelt Tandempartnerschaften zwischen...
-
Der Lernprozess im Portfolio
Ein Portfolio ist eine Mappe, in der bestimmte Dokumente gesammelt und geordnet werden. Im Bildungsbereich bezeichnet es eine Zusammenstellung von Dokumenten, die entweder einen Lernprozess oder die Lernbiographie bzw. Ausschnitte aus der Lernbiographie einer Person abbilden. Anhand der Zusammenstellung von Zeugnissen, Zertifikaten, Teilnahmebesch...
-
Der Gold-Standard für Podcasts als OER
Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.
-
Handlungsfelder der Weiterbildung
In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...
-
Informationen, Daten und Fakten zur Finanziellen Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen, wie zum Beispiel die AlphaDekade 2016-2026. Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.