Zeige 10 von 174 Ergebnissen
-
Fluchterfahrung (be-)greifbar machen
Was treibt einen Menschen in die Flucht? Was erlebt der Flüchtende auf seinem Weg? Wie wirkt sich das Erlebte auf sein weiteres Leben aus? Und was benötigt der Ankommende in seiner neuen Heimat? Diesen Fragen widmen sich verschiedene Filmformate. Die Plattform kinofenster.de bietet unter dem Stichwort „Vermittlung von Fluchterfahrung mithilfe von ...
-
Linkliste zu Recht in der Weiterbildung
Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.
-
DIE-Forum thematisiert Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
Unter dem Motto „Einmischen, positionieren, verbinden“ thematisiert das DIE-Forum Weiterbildung am 12.12.2017 im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg in Siegburg das Verhältnis von Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit. Die Keynote hält Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.Der konstruktive Streit um gesel...
-
VHS-Broschüre: Einstieg Deutsch
Seit 2016 werden in Deutschland innovative Projekte im DaZ-Unterricht ausprobiert. Der Deutsche Volkshochschulverband hat die Ergebnisse und Praxisbeispiele in einer ansprechenden Broschüre zusammengefasst. Die Ergebnisse sind auch für Lehrende in anderen Bereichen interessant, weil die Broschüre Themen wie heterogene Gruppen, Hemmschwellen ein Bi...
-
wb-web begrüßt 25. Kooperationspartner
wb-web freut sich über eine Kooperation! Das Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ist nun die 25. Einrichtung, die in den Unterstützerkreis des Portals aufgenommen wurde. Mit dem Servicezentrum konnte wb-web einen Partner gewinnen, der als Service- und Kompetenzzentrum für die zwölf Berliner Volkshochschulen nah am Geschehen der Erwachsene...
-
So klappt es mit der Lernergebnisorientierung
Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...
-
Willkommen-Materialien Ukraine
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) hat eine umfangreiche Materialsammlung für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen oder Menschen aus Deutschland, die den Geflüchteten aus der Ukraine helfen möchten, zusammengestellt. Einerseits finden sich in der Liste zahlreiche Materialien zum Thema Deutschlernen, an...
-
Logbuch Neuland
Die Sonderausgabe der Reihe „Thema im Unterricht“ der Bundeszentrale für Politische Bildung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, für die Deutschland ein „Neuland“ ist. Das Logbuch vermittelt Grundwissen über wichtige gesellschaftliche Werte, politische Ordnungsrahmen wie di...
-
Curriculum "Einstieg Deutsch" für Lehrkräfte
Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat begleitend zu seinem Lernangebot zur sprachlichen Erstförderung von Flüchtlingen einen systematischen Lehrplan für Lehrkräfte veröffentlicht: das Curriculum "Einstieg Deutsch". Das Curriculum soll als Orientierungshilfe für Lehrkräfte im Unterricht dienen und die Abstimmung mit den Lernbegleitern erleicht...
-
Sprache vor Ort
Sprachen lernen geschieht nicht nur im Klassenzimmer. Gerade Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter haben die Freiheit, Dinge vor Ort, gemeinsam mit den Lernenden, zu erfahren. Empfehlungen, wie man Exkursionen sprachlich ergiebig gestalten kann, finden Sie in diesem Beitrag.Darüber hinaus stehen Binnendifferenzierung und Heterogenität im Fo...