Zeige 10 von 1184 Ergebnissen
-
Teilnehmende leiten im Seminar unplanbar mit – was tun? Hilfe bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...
-
Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien
Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...
-
Anfangssituationen
Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...
-
OpenDigiMedia: OER für KMU
Online-Plattform, OER und Blended-Learning: Für Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes existierte bislang kaum OER-Material zum Themenfeld Digitalisierung. Die Online-Lernplattform OpenDigiMedia.de der Leibniz Universität Hannover und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung schließt nun diese L...
-
Neue Herausforderungen, neue Kompetenzen
Wie Führungskräfte der Erwachsenenbildung die Digitalisierung wahrnehmen
-
Folge 2: Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung
Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung Folge 2 des Dossiers "Kursplanung"
-
Die passende Haltung zur Ermöglichung ist eine „Zurückhaltung“
Ein selbstständiger Trainer erklärt, warum er von der Ermöglichungsdidaktik überzeugt ist und was sie für die Rolle des Lehrenden bedeutet. Der Blick durch die „LENA-Brille“, so schildert er hier, beeinflusse seine Haltung, sein didaktisches Konzept und seine Methodenwahl. Auch wenn LENA, ein Konzept des lebendigen und nachhaltigen Lehrens und Ler...
-
Blog zurück auf OER-Weltkongress
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...
-
Brexit wegen Blödheit? Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?
Der erste Teil des Beitrags setzte sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Brexits auseinander. Dabei wurde zurückgewiesen, dass diese Entscheidung vor allem mit Uninformiertheit oder einer Alt-gegen-Jung-Stellung zu erklären wäre. Es wurde eine Erwachsenenbildung beschrieben, die aus diesem Trauertal hinausführen kann. Dabei wurde aufgezeigt, d...
-
Interessenskonflikt: Auftraggeber oder Teilnehmer?
Insbesondere in Auftragsmaßnahmen ist oft ein struktureller Konflikt angelegt, wenn die Auftraggeber Vorgaben machen, die einigen Lernenden unsinnig erscheinen und ihnen gute Gründe für ihren Widerstand liefern. Wie gehe ich als Kursleitende mit dem Dilemma um, einerseits die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden im Blick zu haben, and...