Zeige 10 von 22 Ergebnissen
-
"Online moderieren" leicht gemacht
Online moderieren unterscheidet sich an etlichen Schnittstellen von der Leitung einer Präsenzveranstaltung. Wie gelingt eine abwechslungsreiche Veranstaltung bei der die Teilnehmenden aktiv interagieren können, der Humor nicht zu kurz kommt und jeder sich beteiligen kann? Worauf muss man bei dem Zeitplan achten und wie können im digitalen Raum Bez...
-
Meinungen, Vorwissen und Erfahrungen abfragen mit der Methode „Angefangene Sätze vollenden“
Eine Trainerin der beruflichen Weiterbildung schildert uns die Methode „Angefangene Sätze vollenden“ und bewertet die Einsatzmöglichkeiten. Vor allem die vielfältige Nutzungsmöglichkeit macht diese Vorgehensweise attraktiv.
-
Online-Unterricht via Skype
Die kostenlose Messaging-Software Skype wird schon lange nicht mehr ausschließlich für die private Kommunikation genutzt. Durch die Möglichkeit, nicht nur Text, Bild und Ton, sondern auch Dateien und Bildschirminhalte zu übertragen, hat sich Skype als Tool für den Online-Unterricht etabliert.Im Rahmen der 5. DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsc...
-
Es gibt keinen störungsfreien Unterricht
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...
-
Kompetenzorientierter Unterricht – revolutionär oder altmodisch?
Der Direktor einer Schule verabschiedet eine Kollegin und schließt seine Laudatio mit den Worten „Sie ist halt einfach tolle Kollegin und Mitarbeiterin und eine Lehrerin mit Leib und Seele.“ Eine wahrhaft kompetente Lehrerin – denke ich mir.Kompetenzorientierung ist in aller Munde. Im Juni 2016 listet Buch.ch über 80 neu erschienene Bücher mit dem...
-
Werkzeuge zur Kursgestaltung
"Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." - Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.
-
Argumentieren bei Stammtischparolen und populistischen Slogans
Wer kennt nicht die Situation: Gespräche mit Bekannten, bei Familientreffen oder beim Plausch an der Kasse; Parolen, die simple Antworten auf komplizierte Fragen geben, die auf Emotionen statt auf Fakten setzen; populistische Slogans, die gesellschaftliche Missstände und Ängste aufgreifen? Was tun bei Stammtischparolen? In d...
-
Herausforderungen beim Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung
Wenn man darüber nachdenkt, in die ehrenamtliche Sprachbegleitung Deutsch einzusteigen, sollte man sich im klaren sein: Möchte man Einzelpersonen individuell begleiten oder größere Kursgruppen unterrichten? Was sind die größten Herausforderungen und wie kann man sie bewältigen? In der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“ wurde b...
-
Informations-E-Mail 4/2021
Archivierte Informations-E-Mail 4/2021
-
Escape Spiele selbst erstellen
Spannung, Spaß und Spiel - um komplizierte Inhalte zu entdecken oder sich einem Thema anzunähern, eigenen sich die aktuell allgegenwärtigen Escape-Spiele. Wie Pilze aus dem Boden sprießen sie als Escape-Rooms, als Brettspiele, als Adventskalender oder im Weiterbildungskontext. Das Teamspiel gegen die Zeit eignet sich, um schwierige Themen unbef...