Zeige 10 von 393 Ergebnissen
-
OERcamps 2018: Call for Workshops
Auch 2018 bietet der gemeinnützige Verein ZLL 21 e.V. als Träger und Veranstalter wieder vier OERcamps an. Bis zum 8. April 2018 können noch Workshops für die Veranstaltungen in Bad Wildbad (Schwarzwald), Leipzig, Hattingen (Ruhr) und Hamburg angeboten werden. Diese werden mit vor Ort angebotenen Sessions im Verhältnis 50:50 ergänzt. Die OERc...
-
Eigene Kompetenzbilanz kostenfrei erstellen
Nutzen Sie Ihre Chance und erstellen Ihr Portfolio für die eigene berufliche Weiterbildung. Bis Ende 2021 ist das Angebot kostenfrei. Das im Projekt GRETA entwickelte PortfolioPlus ermöglicht online, von zu Hause aus die eigenen pädagogischen Fähigkeiten zu reflektieren, transparent zu machen und anerkennen zu lassen. Weiterbildung ist wichtiger ...
-
Gestalten und Veröffentlichen
Damit alle Lehrenden von OER profitieren, braucht es Menschen, die OER erstellen. Bei der Erstellung von OER treten verschiedene Fragen auf, die in diesem Dossierteil behandelt werden. Dazu stellen wir Ihnen viele nützliche Tools vor, die Ihnen die Erstellung von offenen Bildungsressourcen erleichtern können.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offe...
-
Neues aus der Akademie Remscheid
Ab dem 1. September erscheint die Akademie Remscheid im neuen Gewand. Mit dem neuen Namen Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW veröffentlicht das Institut das aktuelle Jahresprogramm 2017. Das Institut fördert die kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Unter dem Namen Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Lan...
-
Beratung zwischen Person und Organisation
Am 7. Juni 2024 lädt die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Absolvent*innen, Studierende und Bildungspraktiker*innen zum Tag der Erwachsenenbildung ein. Im Fokus stehen Coaching- und Beratungsprozesse, die sich am Menschen orientieren und zugleich organisational gedacht werden. Ziel ist es, adäquat auf eine sich verändernde Lebenswelt zu re...
-
Umfrage zur Lage der wissenschaftlichen Weiterbildung
In der neuen Befragung der TU Dortmund soll ein Lagebild zur wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen erstellt werden. Dieses baut auf die Untersuchung der „Lehr-Motivation von Dozentinnen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ für Entwicklungsprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb auf. Die Initiatoren Prof. Dr. Uwe Wilkesmann und D...
-
Kostenlose Webinare zur Medienproduktion
Das Multimedia Kontor Hamburg bietet in Zeiten von Kontaktbeschränkungen seine Veranstaltungen als kostenlose Webinare und als freien Medienstream mit PDF-Begleitmaterial zum Nachnutzen an. Themen wie Social Media, Videoschnitt, Tonbearbeitung, aber auch Datenschutz, Urheberrecht und Videokonferenzen sind Weiterbildungsinhalte des Multimediala...
-
Wissenschaftlicher Hintergrund
Der EULE Lernbereich basiert auf einem fein abgestimmten Konzept, das sich aus didaktischen Anforderungen, technischen Entwicklungen und dem Einbezug von Forschungsergebnissen speist. Für die folgenden Teilbereiche werden die konzeptionellen Grundlagen näher vorgestellt:
-
Anfangssituationen gestalten – eine immer wieder neue Herausforderung
Der Start einer neuen Veranstaltung ist ein ganz besonderer Moment. Jeder Teilnehmende kommt mit seinen eigenen, ganz individuellen (positiven wie negativen) Erfahrungen und Erwartungen. Gelingt der Start und können alle Lernenden „abgeholt“ werden, ist die Grundvoraussetzung für das Miteinander unter Teilnehmenden, die Beziehung zum Lehrenden und...
-
Anwendungsorientierte Lernangebote gestalten und durchführen
Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen entspringt dem Wunsch der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung und der Aneignung neuen Wissens. Oft betreten die Teilnehmenden den Seminarraum mit hohen Erwartungen und guten Vorsätzen, wissen jedoch zum Schluss nicht, wie sie das Gelernte im Alltag umsetzen können. Wie können Trainer und T...