Zeige 10 von 199 Ergebnissen
-
Wohin mit selbst erstellten Inhalten? NRWision
Es ist gar nicht so einfach, einen guten Audio- oder Videobeitrag zu erstellen. Hat man es aber geschafft, stellen sich weitere Fragen: Wie mache ich mein Werk nun zugänglich? Wie kann ich es als Lehrperson potenziellen Lernenden zur Verfügung stellen? Wie sichere ich mich rechtlich bei einer Veröffentlichung ab? NRWision bietet Antworten.Die P...
-
Mitarbeiter/in OER in der Erwachsenenbildung am DIE gesucht
In seinem Daten- und Informationszentrum (DIZ) für ein OER-Projekt sucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Bund, zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (0,7 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13).Im Rahmen eines Proj...
-
Mitarbeiter/in Online-Kommunikation für wb-web gesucht
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene...
-
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
In diesem kleinen und praxisorientierten Band erläutern Dima Zito und Ernest Martin den „Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen.“ Das Buch trägt den Untertitel „Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche“ und das trifft es. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann. Das Buc...
-
Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen
Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...
-
Global vernetzt – lokal aktiv!
So das Motto der 7. DaFWEBKON, der Live-Webkonferenz für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ). Vom 1. bis zum 3. März 2018 können Lehrende aus dem Bereich DaF/DaZ aus einem interessanten Konferenzprogramm wählen oder durch die Ausstellungsstände der virtuellen Messe schlendern und sich über Neuheiten informieren. Via Textc...
-
Mehr Sprachen – mehr Medien!
Die 9. Webkonferenz DaFWEBKON ist eine Web-Konferenz für Deutsch-Sprachlehrkräfte und Interessierte. Sie steht 2020 unter dem Motto „Mehr Sprachen – mehr Medien!“ Es wird das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen: Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus wird zum Schlüssel für das Verständnis unserer Lernenden. Das Spektrum reicht vom Dialekt bis zum Sozi...
-
Wie kann ehrenamtlicher Deutschunterricht traumatisierten Flüchtlingen helfen?
Gwendolyn Fischer, Initiatorin der privaten Flüchtlingshilfe „WasBrauchstDu?“ beantwortet grundsätzliche Fragen zum Thema Trauma und zeigt auf, wie gerade die ehrenamtliche Sprachbegleitung therapeutische Wirkung entfalten kann. wb-web: Was ist ein Trauma?Fischer: Das Wort Trauma wird heute vielleicht ein bisschen zu oft gebraucht. „Trauma“ (griec...
-
Interview: Heterogenität und fehlende Lateinschriftkenntnisse bewältigen mit multisensorischer Sprachlernmethode
Walter Noser von Liechtenstein Languages stellt im Gespräch mit wb-web eine Sprachlernmethode vor, die im Füchtlingsbereich im gesamten deutschsprachigen Raum immer mehr Anhänger findet.
-
E-Learning - Was muss die Lehrkraft können?
Sind Lehrkräfte im E-Learning überflüssig? Bedeutet selbstgesteuertes Lernen nicht vor allem eine wohlwollende Lernbegleitung, die nicht eingreift und vorgibt? Sabine Pinnau und Sandra Bendokat-Zirkmann, beide Expertinnen für E-Learning und Blended Learning, beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der veränderten Rolle der Lehrkraft im E-Learnin...