Zeige 10 von 780 Ergebnissen
-
Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...
-
Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung
Warum es sinnvoll ist, den Begriff Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung genauer unter die Lupe zu nehmen, erklärt Birgit Aschemann vom österreichischen Verein CONEDU in diesem Blogbeitrag. Denn Datenkompetenz ist keine künstlich konstruierte Kompetenz, sondern vielmehr die Chance, mit Blick auf aktuelle Technologien den Überblick über di...
-
"Digital Literacy" - Versuch einer Begriffsbestimmung
Fähigkeiten, mit digitalen Medien umzugehen, sind in unserer Gesellschaft Grundlage für die Gestaltung des Lebens in allen Bereichen. Mit dem Begriff „Digital Literacy“ wird versucht, den Bildungsbereich zu fassen, der es Menschen ermöglicht, sich durch bzw. mit digitalen Medien zu informieren und zu kommunizieren. Doch was zeichnet diesen Begriff...
-
Welche Verpflichtungen ergeben sich aus dem AI-Act für Bildungseinrichtungen und Lehrende
Künstliche Intelligenz erobert zunehmend die Arbeitswelt – auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der AI-Act regelt die Verpflichtung der Unternehmen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen. Was bedeutet das für die KI-gestützte Verwaltung von Bildungseinrichtungen und den Einsatz von KI im ...
-
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...
-
Bildungsurlaub: Im Einsatz für mehr Nachhaltigkeit
Einmal dem beruflichen Alltag entschwinden, dabei Neues lernen, mit motivierten anderen Menschen in Kontakt kommen und vielleicht sogar etwas Gutes für die Umwelt tun – was für eine reizvolle Idee! Mit einem einwöchigen Bildungsurlaub war das unkompliziert realisierbar und eine wirklich schöne Erfahrung!
-
Gruppenarbeit
Des einen Freud, des anderen Leid: die Gruppenarbeit. Schon in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium kommen wir in Berührung mit Gruppenarbeit. Auch in der Erwachsenenbildung wird diese Sozialform angewandt. Dabei ist sie nicht automatisch der Einzelarbeit oder der Arbeit im Plenum überlegen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben...
-
Grundbildung
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.
-
Wie erstelle ich ein Flipped Classroom-Video? Basics
Flipped Classroom - der “umgedrehte Unterricht” ist eine didaktische Methode, die mit Videos arbeitet: Die Lernenden bekommen den Stoff vorab in Filmform präsentiert, bevor sie ins reale Klassenzimmer kommen, um sich dort mit dem Lehrenden über das Gesehene auszutauschen. Um ein Video für den Flipped Classroom zu erstellen, müssen Sie kein ausgebi...
-
Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.