Zeige 10 von 775 Ergebnissen
-
Lernen mit sozialen Medien im Betrieb
Lernen mit sozialen Medien im Betrieb
-
Trend: „Künstliche Intelligenz“ in der Weiterbildung
„Liebe Trainerinnen und Trainer, freuen Sie sich, denn Sie bekommen bald eine neue Zielgruppe dazu. Sie dürfen Robotern etwas beibringen.“ Bei diesem Spruch zu Beginn eines Workshops „Lerntechnologien“ hält sich die Begeisterung der alteingesessenen Dozenten meist in Grenzen. Zu groß ist oft auch die Angst, irgendwann von einem Roboter ersetzt zu ...
-
KI-Bilder generieren - Toolliste
Unterschiedliche Programme bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten der Bildgenerierung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verschiedenen Konditionen an. In dieser Linkliste haben wir Ihnen ein paar KI-Bildgenerierungstools zusammengestellt und über Preise, technische Möglichkeiten und Grenzen informiert.
-
Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...
-
Adaptive E-Assessments zur Erfassung des Lernstandes in Weiterbildungskursen
Von Dr. Christian Spoden (spoden@die-bonn.de)
-
Informations-E-Mail 5/2021
Archivierte Informations-E-Mail 5/2021
-
Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte
Künstliche Intelligenz als nächster logischer Schritt der Digitalisierung beeinflusst und verändert unsere Lebenswelt. Heute schon hilft KI bei der Entwicklung neuer Technologien wie zum Beispiel Impfstoffen. Wozu KI einmal fähig sein wird oder heute schon ist, kann für Menschen befremdlich oder beängstigend wirken. Hilfreich als Leitplanken sind ...
-
Technikgrundlagen für E-Learning
Mit der Einbindung von Filmen, Audios und Infografiken ergeben sich ganz neue kreative Möglichkeiten für E-Learning-Arrangements in der Erwachsenenbildung. Didaktisch macht das den meisten Dozenten und Trainerinnen keine Mühe - wenn nur die Technik nicht wäre, die nötig ist, um all die unterschiedlichen Medien und Formate ans Laufen zu b...
-
learning e-learning
Das Qualifizierungsangebot für E-Learning-Interessierte ist ein Kooperationsangebot von e-teaching.org, dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Aus 34 eingereichten Themenvorschläge ergab sich ein Programm mit sechs Kurseinheiten. Das Qualifizierungsspecial findet ausschließlich online s...
-
E-Learning im Fokus auf der LEARNTEC
„Die Digitalisierung der Bildung ist nicht aufzuhalten. Ob wir wollen oder nicht. Es gilt, alle darauf vorzubereiten.“ Sinngemäß mit diesen Worten leitete Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup seine Begrüßungsrede zur diesjährigen LEARNTEC (26.-28.01.2016) ein. Die ca. 7.000 Messe-Besucher musste der OB nicht überzeugen, beschäftigen si...