Susanne Witt
News
learning e-learning

(Logo: Portal e-Teaching.org, Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM))
Das Qualifizierungsangebot für E-Learning-Interessierte ist ein Kooperationsangebot von e-teaching.org, dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Aus 34 eingereichten Themenvorschläge ergab sich ein Programm mit sechs Kurseinheiten. Das Qualifizierungsspecial findet ausschließlich online statt und startet am 22. Oktober 2018 und endet am 10. Februar 2019. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Das Special fokussiert zentrale Themen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es richtet sich an Lehrende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Neben grundlegenden Einführungen werden für erfahrene E-Learning-Akteure Möglichkeiten zur Vertiefung angeboten. Daneben findet sich Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
Die Teilnahme ist kostenlos; außerdem ist es möglich, nur die Angebote zu einzelnen Themenbereichen wahrzunehmen.
Wie funktioniert's?
"learning e-learning" ist ein rein web-basierter Kurs. Er richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, wie digitale Medien in der Lehre eingesetzt werden können. Der Kurs ist kostenfrei zugänglich. Er umfasst sechs zweiwöchige Themeneinheiten, außerdem gibt es eine Einführungs- und eine Abschlusswoche.
Kursprogramm
- 22.10. bis 28.10.2018
Einführungswoche learning e-learning
Wie funktioniert das Qualifizierungsspecial? - 29.10. bis 11.11.2018
Constructive Alignment
Lehren, Lernen und Prüfen gezielt kombinieren - 26.11. bis 9.12.2018
Blended Learning in Großgruppen
mehr als Flipped Classroom - 10.12. bis 23.12.2018
Videos für das Lehren und Lernen konzipieren
Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien - 7.01. bis 20.01.2019
Studierende aktivieren
Live-Quizzes, digitale Spiele & Co. - 21.01. bis 3.02.2019
Digital Literacy
Informationskompetenz für Studierende und Lehrende - 4.02. bis 10.02.2019
Wrap up: "Lessons learned"
und wie geht es weiter?
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite e-teaching.org.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.
E-Learning

E-Learning – kurz für electronic learning - meint elektronisch unterstütztes Lernen. Elektronische oder digitale Medien kommen für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz, so definiert der bekannte Medienwissenschaftler Michael Kerres E-Learning. Eine Definition, die viel Spielraum für die reale Umsetzung in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung lässt.
Kursplanung

Die Planung
eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf
den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten
und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings
Fragen ... Ähnlich geht es
dem Kursleiter oder der Dozentin bei der Planung: Bei den meisten
Lehrveranstaltungen existiert als „Rezept“ lediglich ein Grundgerüst aus
Angaben zu Thema, Ort, Zeit und eventuell der Zielgruppe oder den
Teilnahmevoraussetzungen – und oft gibt es nicht einmal ein ordentliches
Rezept.
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen.