Zeige 10 von 780 Ergebnissen
-
Barcamp zu Medienkompetenz
Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...
-
Selbstlernkurse der Werkstatt Digitale Formate
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" der QUA-LiS NRW wurden zwei Selbstlernkurse entwickelt, die ab sofort online zur Verfügung stehen. Der eine Kurs behandelt das Thema Mediendidaktik, der andere widmet sich digitalen Werkzeugen. Beide Kurse werden technisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt, sind ko...
-
Qualitätssicherung
Ihr Blended-Learning-Konzept steht, die Umsetzung läuft, aber wie können Sie überprüfen, ob Ihr Konzept aufgeht und den Lernerfolg und die Lernzufriedenheit bringt, die Sie sich erhofft haben? Wir haben einige praktische Handreichungen für Sie zu den Themen Qualitätssicherung im E-Learning und Feedback zusammengestellt.
-
Freie und offene Bildungsmaterialien
Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...
-
Tutor des Jahres gesucht
Der Fachverband Forum DistancE-Learning sucht wieder den "Tutor des Jahres". Institute, Fernstudierende und Absolventen können ihre Tutorin oder ihren Tutor nominieren. Bis zum 15. Juni 2016 werden auf dem Bewertungsportal FernstudiumCheck Vorschläge entgegen genommen. Die Vorgeschlagenen erhalten dann eine Mitteilung über ihre Nominierung un...
-
Digitale Kompetenzen für Lernende und Lehrende
Susan Easton ist Leiterin für digitale Kompetenzen am Learning and Work Institute und verantwortlich für Richtlinien und Praxis in diesem Bereich. Sie stellt einige interessante europäische Initiativen für die Förderung der digitalen Kompetenzen von erwachsenen Lehrkräften und Lernenden vor. (Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus dem Engl...
-
Neue Dossierfolge Blended Learning
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, den sich ändernden Wünschen an die Gestaltung von Lernsettings durch die Lernenden oder auch den Entwicklungen neuer didaktischer Szenarien erweitern sich die Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Kursplanung. Der Mix von Methoden, Medien und Sozialformen sowie Lern...
-
Nadine Pollmeier
Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Bertelsmann AG mit dem Schwerpunkt IT, habe ich mehrere Internet-Projekte unterstützt und mich auf den Bereich E-Learning spezialisiert. Aktuell betreue ich in der Bertelsmann Stiftung die Online-Präsenz des Projekts „Weiterbildung für alle“ und berate wb-web bei allen Fragen zur Umsetzung de...
-
EPALE Ressourcen Kit - Fernlernen
Die Corona-Pandemie stellt die europäischen (und auch weltweiten) Länder vor die selbe Herausforderung: Wie kann Bildung in Zeiten von Kontakteinschränkungen, Abstandsregeln oder Quarantänebestimmungen gelingen? EPALE ist der Frage in der europäischen Community nachgegangen und hat daraus als Unterstützung für Lehrende ein Ressourcen Kit zum Them...
-
Trends, Technologien und Praktiken bei der Gestaltung von Lehre
Die frei verfügbare Teaching und Learning Edition des Horizon Reports 2022 bietet Einblicke in die Trends und Entwicklungen im Bereich der Gestaltung von Lehren, Lernen und die damit verbundenen Anforderungen an Personal und Organisationen. Insofern ist er ein interessanter Hinweisgeber für die Planung von Bildungseinrichtungen hinsichtlich der ei...