Zeige 10 von 264 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Punktabfrage

    Die Punktabfrage ist eine effektive Methode zur Abfrage eines Feedbacks von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Damit können Sie Ihre Veranstaltung evaluieren und einen Abschluss finden oder auch eine Diskussion anregen.

  2. Handlungsanleitung
    Kontakt und Austausch beim E-Learning

    Die Möglichkeit, sich mit dem Lehrenden und anderen Lernenden auszutauschen trägt entscheidend dazu bei, dass sich die Lernenden in der digitalen Lernumgebung schnell aufgehoben und motiviert fühlen. Um diese Kontakte herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formen.Der direkte Austausch, zum Beispiel in Form von Lern- und Erfahrungsgru...

  3. News
    VHS Potsdam: Honorar nach Qualifikation und Lehrerfahrung

    Die Stadt plant die Honorierung ihrer freiberuflich tätigen Dozentinnen und Dozenten an der Volkshochschule Potsdam künftig nach Qualifikation und Lehrerfahrung zu staffeln. Eine Beschlussvorlage für die neue Honorarordnung soll den Stadtverordneten am 6. Juni zur Diskussion vorgelegt werden. Die Überarbeitung der Honorarordnung geht zurück auf ei...

  4. Fallbeispiel
    Wie gehe ich als Lehrkraft mit zu langen Redebeiträgen um?

    In diesem Fallbeispiel schildern wir die Situation, dass ein Teilnehmer zu lange spricht. Im Rahmen des Kurses wirkt dieser Redebeitrag einerseits störend auf die Gruppe, andererseits sind die Inhalte des Teilnehmers relevant. Die Lehrkraft merkt, dass etwas „nicht stimmt“. Wie kann sie sich verhalten? Mehrere Handlungsmöglichkeiten werden hier ge...

  5. News
    Berufseinstieg für Geflüchtete

    Wie funktioniert der Berufseinstieg für Geflüchtete? Es ist ein herausfordernder Prozess, der sich oftmals langwierig gestaltet. In der aktuellen Folge des Dossiers “Sprachbegleitung einfach machen!” finden Sie einige gelungene Beispiele. Lesen Sie z.B. das Interview einer Wiener Initiative, die junge Menschen ein halbes Jahr im eigens gegründet...

  6. Handlungsanleitung
    Fischernetz: Visualisierung von Lernerfolgen

    Mit dem Fischernetz können zum Abschluss eines Seminars die Lernerfolge der Teilnehmenden visualisiert werden.

  7. Forschung quergelesen
    Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Umweltbildung

    Das  Projekt "Stand der Umsetzung der Umweltbildung in der beruflichen Grundbildung" liefert in seinem 2014 veröffentlichen Abschlussbericht Erfolgsfaktoren zur Integration der Umweltbildung in die berufliche Grundbildung  in der Schweiz. Auch wenn das Projekt die Berufsbildung adressiert, lassen sich die Erfolgsfaktoren auf die Erwachse...

  8. News
    EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten

    1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises.  Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. Luca Mucic eröffnete di...

  9. Blog
    Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?

    Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte ...

  10. News
    Neue Fäden ziehen

    Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild.Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gun...