Zeige 10 von 1292 Ergebnissen
-
Qualität und Nachhaltigkeit der Einrichtung testieren lassen
Die ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH als Modellentwicklerin und con!flex als Testierungsstelle entwickelten das LQW-Nachhaltigkeitsmodell sowie die administrativen Verfahren zur „Nachhaltigkeitstestierung in Weiterbildungsorganisationen“. Die mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmte s...
-
Wie gelingt inklusive Erwachsenenbildung
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. fokussiert in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung" das Thema „Kursleitungen in der inklusiven Erwachsenenbildung“. Die Autor*innen stellen u.a. Konzepte und Praktiken wie auch Erfahrungen aus der partizipativen Lehre vor. Im März 2023 lädt die GEB zu ...
-
Digitale Lernwohnzimmer
Die Volkshochschule Papenburg erhält für die Einrichtung „digitaler Lernwohnzimmer“ in Zweigstellen Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „VHS für alle“. Mit den digitalen Lernwohnzimmern soll das Kurswissen per Live-Stream und Videochat direkt in die VHS-Außenstellen übertragen werden. Ziel i...
-
wb-web-Webinar: Ihre Medienkompetenz im Test
Wo finde ich offene Bildungsmaterialien für meinen Kurs im Internet? Welche Lizenzen muss ich beachten, insbesondere bei Videos, Bildern oder Texten? Diese und ähnliche Fragen stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt ausführliches Feedback zu verschiede...
-
Ein Instagram Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
Was muss ich eigentlich beachten, wenn ich Instagram für die Kommunikation in meinem (medien)pädagogischen Projekt nutzen möchte? Wer sich diese Frage auch schon einmal gestellt hat, findet nun Antworten in dem Handlungsleitfaden Instagram der Medienwerkstatt Potsdam. Viele Jugendliche sind auf Instagram unterwegs. In medienpädagogische...
-
Herausforderungen von Ungleichheit im digitalen Zeitalter
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16.-17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema „Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life“. Die Konferenz möchte verschiedene disziplinäre Perspektiven (Soziologie, Bildungs-, Rechts-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Ingenieurswis...
-
Bildungsverständnis von Bildungshäusern
Eine Arbeitsgruppe aus Bildungshäusern in Deutschland, Südtirol und Österreich präsentierte ein Positionspapier zu ihrem Bildungsverständnis im Rahmen der Jahrestagung und Generalversammlung der ARGE Bildungshäuser Österreich. Neben der ARGE Bildungshäuser waren der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum aus Deutschland sowie die Arbeitsge...
-
Umzug ins Digitale – Senioren reagieren souverän
Immer öfter dringen in der Coronazeit Geschichten von Seniorinnen und Senioren durch die Medien, die mit ihren Enkeln per Tablet oder Smartphone in Kontakt sind oder gar per Videos und Podcasts mit anderen Menschen kommunizieren. Der Verein Deutschland sicher im Netz und das Projekt Digital-Kompass verzeichnen starke Zuwächse und planen weitere On...
-
Digital Competencies for Staff in Adult Education
Vom 1. bis zum 4. Dezember 2019 findet ein von der NA beim BIBB organisiertes Kontaktseminar in Köln statt. Das Thema des englischsprachigen Kontaktseminars lautet „Digital competencies for staff in adult education“. Bewerbungsschluss ist der 27.09.2019.Wer kann sich bewerben?Bewerben können sich Interessierte, die in der Erwachsenenbildung tätig ...
-
Neuer MOOC zu Corporate Learning
Wie können Personalentwickler und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen dem digitalen Wandel begegnen? Auf diese Frage will ein Online-Kurs unter dem Titel "Learning and Development in the Digital Age" Antworten entwickeln. Das kostenlose Angebot hat bereits in der vergangenen Woche mit dem Einstiegsmodul begonnen, doch Interessierte können...