Angelika Gundermann
News
Neuer MOOC zu Corporate Learning

Learning and Development in the Digital Age ist der Titel eines neuen MOOCathons. (Logo nicht unter freier Linzenz)
Wie können Personalentwickler und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen dem digitalen Wandel begegnen? Auf diese Frage will ein Online-Kurs unter dem Titel "Learning and Development in the Digital Age" Antworten entwickeln. Das kostenlose Angebot hat bereits in der vergangenen Woche mit dem Einstiegsmodul begonnen, doch Interessierte können sich auch jetzt noch anmelden und mitmachen.
Der von den Anbietern so genannte "Corporate Learning 2025 MOOCathon" ist eine Kombination aus Massive Open Online Course (MOOC) und Hackathon. Die Begriffe stehen zum einen für offene Angebote für eine große Zahl von Lernenden und zum anderen für kollaboratives Arbeiten im Netz. Interessant ist der Praxisbezug: Acht Unternehmen (Merck, Continental, Ottobock, DNV GL, Viessmann, Aareal Bank, Bosch, Audi) stellen ihren aktuellen Stand und ihre Vision von Corporate Learning 2025 in jeweils einer Themenwoche vor. Im MOOC können die Teilnehmenden dazu diskutieren und im Hackathon erarbeiten sie dazu ein offen verfügbares Konzept.
Wer beim Corporate Learning 2025 MOOCathon dabei sein will, sollte ca. vier Stunden Zeit in der Woche dafür einplanen. Der MOOC ist noch bis zum 21. Juli online, der Hackathon findet anschließend vom 7. bis 9. September in Frankfurt am Main statt. Die Ergebnisse werden auf dem Corporate Learning Camp (28.-29.09.2017, Frankfurt am Main) präsentiert.
Veranstalter ist das Kernteam der Corporate Learning Community (ehemals Corporate Learning Alliance), ein nicht-kommerzielles Netzwerk innovativer Corporate Learning Experten, die Entwicklungen im Corporate Learning fördern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.