Zeige 10 von 1298 Ergebnissen

  1. News
    Digitale BNE-Werkstatt

    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollte sich an alle Menschen auf der Welt richten, denn Nachhaltigkeit geht alle etwas an. Die Digitale BNE-Werkstatt verkörpert ein niedrigschwelliges Lern- Austausch- und Vernetzungsangebot, das kostenlos, frei verfügbar und damit im deutschsprachigen Raum für jeden leicht zugänglich ist. Das Programm er...

  2. News
    Themen der Weiterbildung

    Was beschäftigt die Weiterbildungsbeauftragten in Unternehmen? Dieser Frage geht die Trendstudie „Corporate Learning 2015/16“ des Swiss centre for innovations in learning (scil) und der Universität St. Gallen nach. Befragt wurden 121 Learning Professionals – Trainer, Programm- und Gesamtverantwortliche in der Personalentwicklung großer Firmen im d...

  3. Checkliste
    Konflikte mit der Kursleitung

    Konflikte können verschiedene Ursachen haben. Auch Kursleitende können Anlass oder Auslöser sein. Als betroffene Kursleitung kann ich vielleicht versuchen auszuweichen, aber das ist sicherlich nicht die beste Handlungsstrategie. Checken Sie anhand folgender Tipps, wie Sie mit Konflikten umgehen können, an denen Sie selbst direkt beteiligt sind. An...

  4. Diagnose

    Um Veranstaltungen effektiv planen und durchführen zu können, müssen Weiterbildner einschätzen können, wie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was sie gelernt haben und dies eventuell auch abfragen. Informationen rund um die Diagnose finden Sie hier.

  5. Arbeitsfeld

    Sie sind als Dozentin, Trainer oder Kursleiterin tätig und möchten sich verändern? Oder Sie überlegen, nebenberuflich in das Berufsfeld Weiterbildung einzusteigen? Unter dem Stichwort „Arbeitsfeld“ finden Sie Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Weiterbildungslandschaft, praktische Tipps für die Arbeit als Selbstständiger oder auch Anreg...

  6. Blog
    Was sind Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 3

    Aus Büchern erworbenes Wissen ist nicht das gleiche wie aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Wissen und Kompetenz oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau....

  7. Blog
    My first BarCamp – Gedanken zum BarCamp aus erwachsenenpädagogischer Sicht

    Als BarCamp-Neuling war ich gespannt, was mich am 7. August 2015 beim BarCamp in Koblenz erwarten würde. Das Thema – „digitale Kommunikation“ – stand fest, aber sonst gab es keine weitere inhaltliche Planung und ich hatte keine Vorstellung davon, was ein BarCamp eigentlich ausmacht.

  8. News
    Programm und Zugänge zum DWT

    In den vergangenen Tagen wurden die Angebote von wb-web und den Partnern des Unterstützerkreises im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages (DWT) einzeln detailliert vorgestellt. Hier finden Sie nun eine Übersicht über das gesamte Programm des Angebots inklusive Zugangsdaten und weitere Hinweise. 

  9. Fallbeispiel
    Ohne Moos nix los

    Wer  den Mindestlohn erhält, muss mit einem Bruttolohn von unter 1300 Euro auskommen. Auch wenn bei Familien noch Kindergeld dazukommt, ist daher der Umgang mit Geld eine dauerhafte Herausforderung für die Betroffenen, die sich auch auf das Lerngeschehen in der Gruppe auswirkt. Denn die Sorge ums Geld bindet Energien, die der Lernende eigentlich f...

  10. Blog
    Drei Fragen zur Nationalen Bildungsplattform

    Nach den ersten Veröffentlichungen zu der geplanten Metaplattform im Jahr 2019 wurde es ruhig um Milla (Modulares, Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle). Teils harsch kritisierten Vertreter aus Gewerkschaft, Verbänden und Wissenschaft seinerzeit das Vorgehen und die Begrenzung auf die berufliche Bildung. Ende April 2021 wurde nun die Ri...