Zeige 10 von 1296 Ergebnissen
-
Informationen, Daten und Fakten
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien und Berichte, aber auch Aktuelles zu Aktionen, wie zum Beispiel den Welttag der Alphabetisierung oder der AlphaDekade 2016-2026. Neben den dargestellten Publikationen enthalten die angefügten Linklisten weitere Studien und Literaturhinweise.
-
Welche fünf Tools möchte ich für die Wortschatzarbeit nicht missen?
Als E-Learning Fachfrau habe ich beim Sprachunterricht gleich an digitale Tools gedacht, die mein Repertoire erweitern sollten. Die folgenden fünf, nicht alle digital, erleichtern mir die Arbeit mit den Geflüchteten so enorm, dass ich sie fast bei jeder Lektion verwende und zwar in unterschiedlichen, didaktischen Szenarien. Alle sind gratis und in...
-
Bewusstsein für Kompetenzen wecken
Kompetenz ist ein „Omnibusbegriff“ (Käpplinger & Reutter), in dem sich viele unterschiedliche Verständnisse von Kompetenz wiederfinden. Manche setzen Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen dem Kompetenzbegriff gleich, manche fassen klassische Arbeitstugenden darunter. Nur bei wenigen Begriffen ist die Diskrepanz zwischen Alltagsverständ...
-
Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente
Dieses Buch beleuchtet den Begriff Kompetenzen von verschiedenen Seiten und definiert ihn in Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Bildung und Qualifikation. Der Autor geht – wie im Titel ausgewiesen – auf den Erwerb und die Erfassung von Kompetenzen ein. Dazu gibt er einen Überblick über Methoden der Kompetenzerfassung und Forschung zum Thema. Ein ...
-
Der Gold-Standard für Fotos als OER
Fotos werden sehr häufig in Bildungsmaterialien verwendet. Der Bedarf an Fotos unter freier Lizenz, die man für die eigene Materialien verwenden darf, ist daher groß. Was beachtet werden sollte, damit Fotos als OER unter dem besten Standard, dem Gold-Standard, veröffentlicht werden, beschreiben Richard Heinen und Gabi Fahrenkrog.
-
OER-Praktiker-Slam
Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...
-
Hybrid Lehren und Lernen
Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...
-
Feedback-Wie geht das und was muss ich beachten?
Interessieren Sie sich dafür, warum ihr Kurs gut ankam oder warum auch nicht? Wollen Sie wissen, wie die Teilnehmenden die Lern-/ Lehrsituationen erlebt haben? Möchten Sie herausfinden, was methodisch wie inhaltlich beibehalten oder geändert werden sollte und vor allem wie es geändert werden sollte? Dann ist Feedback das, was Sie brauchen.Wofür ka...
-
Konfliktlösung
Im Business-English Abendkurs herrscht schlechte Stimmung. Zwei Teilnehmende kommen nach der Stunde zu Ihnen und beschweren sich, dass sie von Frau B. in der Gruppendiskussion respektlos behandelt würden. Frau B. würde sie andauernd unterbrechen und abfällige Kommentare über das von ihnen Gesagte fallenlassen. Als Sie Frau B. darauf ansprechen, er...
-
Material
Materialsammlung