Zeige 10 von 1296 Ergebnissen
-
Das aktive Online-Lernen und -Lehren – Das Stufenmodell von Gilly Salmon
Die Nutzung digitaler Medien gehört heute ganz selbstverständlich zum Lehralltag. Das Bereitstellen von Materialien alleine reicht allerdings nicht aus, um aktives Online-Lernen zu fördern. Die australische Professorin Gilly Salmon entwickelt seit mehr als 30 Jahren Lernszenarien und Instrumente rund um das Thema „digitales Lernen“. Hier stellen w...
-
Kollaboratives Arbeiten und Lernen
Jedes gute Team arbeitet - zumindest unbewusst - kollaborativ. Bei der Umsetzung von Projekten stimmen sich die Teammitglieder ab und unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Aktuell kommen dabei digitale Tools zum Einsatz, die das kollaborative Arbeiten noch effektiver, strukturierter und zugleich flexibler gestalten lassen...
-
Qualifizierung für Ehrenamtliche
Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?
-
Das Zusammenspiel von Kognitionen und Emotionen beim digitalen Lehren und Lernen
Das Zusammenspiel von Kognitionen und Emotionen beim digitalen Lehren und Lernen
-
Wichtiger als die Details ist es, die Essenz des Lernstoffs zu lernen
wb-web traf Kerstin Goldschadt, angestellte Dozentin und Fachlehrkraft für Industriekaufleute, beim Bildungsträger lernen Bohlscheid – Akademie für Bildungsprojekte GmbH. Handlungsorientiertes Lernen ist ihr Steckenpferd, um den Teilnehmenden die oftmals theoretischen und trockenen Inhalte nahezubringen. Aber, kann man im Rahmen einer kaufmännisch...
-
Personalisiertes Lernen: Auf individuelle Bedürfnisse, Stärken und Schwächen in digitalen Kursen reagieren
Personalisiertes Lernen: Auf individuelle Bedürfnisse, Stärken und Schwächen in digitalen Kursen reagieren
-
Was sind die wichtigsten Tipps für die Sprachbegleitung?
Wir haben Deutschlehrkräfte und Ehrenamtliche während der Virtuellen Messe DaFWEBKON und in der Facebook-Gruppe zum Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" nach ihren liebsten Tipps, Hinweisen und Links für den Deutschunterricht mit Geflüchteten gefragt. Damit befüllen wir die "digitale Schatzkiste des Deutschlernens".
-
Transfer – So kann er gelingen
Von meiner Didaktik-Weiterbildung war ich ganz begeistert und konnte toll erzählen, was ich alles gelernt hatte – aber zwei Wochen später gab ich meinen Kurs wieder genau gleich wie vorher. Warum habe ich nichts umgesetzt? Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.
-
Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit
Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...
-
EULE Webinare und Co
WebinareAls Ersatz für die praktischen Workshops der EULE-Abschlussveranstaltung veröffentlichen wir hier Webinare und Videos, die Ihnen den Zugriff auf die Workshopinhalte ermöglichen.