Zeige 10 von 1782 Ergebnissen
-
Muster für Einverständniserklärung zu Bildaufnahmen und deren Verbreitung
Gern werden Fotos auf Veranstaltungen oder im Kurs aufgenommen, um diese anschließend bei der Dokumentation, in Publikationen oder auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen. Dabei ist der den Bildrechten zugrundeliegende Rechtsrahmen weitreichend, die Strafen bei Nichtbeachtung empfindlich. Wie kann man sich absichern und gleichzeitig den Teilne...
-
CryptPad: Acht Tools für datensichere und digitale Zusammenarbeit
Die Open Source Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die einem (nicht nur) in der Bildungsarbeit ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. Neben einfachen Textdokumenten, Tabellen oder Präsentationen, können die Nutzenden auch Formulare aufsetzen, Umfragen erstellen, ein Whiteboard nutzen und die erstellten Dokument...
-
Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie
Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies r...
-
Wie werde ich Dozent?
"Der Dozentenjob ist nach wie vor absolut in!“ So beginnt der praxisnah angelegte Ratgeber „Dozent werden“ des Autorenduos Anne Oppermann und Gereon Franken. Dieses Credo verfolgen die Autoren auch im Laufe des Buchs. Ihre Leidenschaft für den Beruf ist beim Lesen des Ratgebers deutlich erkennbar. Dieser richtet sich an Einsteiger in den Beruf des...
-
Lernen mit metakognitiven Techniken
„Sagen Sie uns: was muss Ihr Kopf tun, um diese Aufgabe zu lösen?“ Mit dieser und weiteren Fragen wurden die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung zu metakognitiv fundierter Bildungsarbeit dazu angeregt, Ihr eigenes Denken wahrzunehmen und zu verbalisieren. Snezana Werner und Kerstin Hohenstein präsentierten im Rahmen des wb-web-Programms zu...
-
Darf es ein bisschen mehr Erwachsenenbildung sein?
Die im Juni 2019 veröffentlichte Nationale Weiterbildungsstrategie akzentuiert die berufliche Weiterbildung. Die allgemeine Erwachsenenbildung findet hingegen fast keine explizite Beachtung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Bereiche dieses Strategiepapiers vor dem Hintergrund der damit verbundenen Herausforderungen für Lernende und b...
-
Dokumente barrierefrei erstellen
Bei der Dokumentation einer Veranstaltung oder bei der Veröffentlichung und Zurverfügungstellung von Texten rückt die Barrierefreiheit immer dann in den Fokus, wenn unter den Rezipienten Menschen mit Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit sind. Um diesen die Teilhabe zu ermöglichen, kann man Dokumente barrierefrei gestalten. Wie und worauf man dabei ...
-
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
-
Digitaler Boost in der Weiterbildung
In der Trendstudie 2020 ermittelt der Wuppertaler Kreis erhebliche Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Weiterbildung. Deutlichen Umsatzrückgängen folgte bei mehr als der Hälfte der Dienstleistungsanbieter der Schritt in die Kurzarbeit. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises sank bis zur Jahreshälfte 2020 auf ...
-
Mit Videos lehren lernen
Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb, Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen, und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...