Zeige 10 von 2336 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Von jetzt auf gleich in die Erwachsenenbildung

    Die wenigsten planen den direkten Weg in die Erwachsenenbildung. Hier sind die verschiedenen Lebens- und Berufswege und ihre Beschreibungen immer wieder spannend und aufschlussreich. Tatjana Wanner sprach mit Gudrun Trentinaglia, die seit fast 40 Jahren in der Erwachsenenbildung aktiv ist – und nicht nur das. wb-web: Wie sind Sie eigentlich E...

  2. Beim Lernen unterstützen – Feedback an die Kursmitglieder

    Feedback an die Lernenden ist ein Instrument, das, sinnvoll eingesetzt, den gesamten Lernprozess positiv beeinflussen kann. Trotzdem haben viele Lehrende Schwierigkeiten bei der Beurteilung ihrer Teilnehmenden, bleiben beim Feedback vage oder trauen sich gar nicht erst eine Rückmeldung zu geben. Wie Sie Fehler beim Beurteilen vermeiden, ein gutes ...

  3. Erfahrungsbericht
    Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes  erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...

  4. Checkliste
    Was bringen die Teilnehmenden mit in den Kurs?

    Für das Gelingen eines Kurses ist es wichtig zu wissen, mit welchen Voraussetzungen die Teilnehmenden in den Kurs kommen. Und auch für die Teilnehmenden ist es bedeutsam, ein Bewusstsein dafür zu haben, was die Voraussetzungen sind, die sie in die Lehr-Lernsituation mitbringen und die das Lernen im Kurs mit prägen. Dazu gehören die sie prägenden L...

  5. Autorenhinweise User

    Sie haben eine besonders effektive Methode für Ihre Kurse? Sie wollen anderen Kursleitenden Ihre Erfahrungen mit einer Situation weitergeben? Dann schreiben Sie es für die Community der Erwachsenen- und Weiterbildenden auf! Wir veröffentlichen Ihre Texte  gerne als Offene Bildungsressource unter Ihrem Namen. Wie genau Sie dabei vorgehen und w...

  6. Handlungsanleitung
    Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar

    Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.

  7. Auf die Teilnehmenden zugeschnitten: Teilnehmerorientierte Planung von Weiterbildungen

    Im Vergleich zur Schul- und Ausbildung stellt Erwachsenenbildung eine alternative Bildungsform dar, die stärker auf die Teilnehmenden fokussiert und nicht ausschließlich auf die Vermittlung standardisierter Lern- und Qualifizierungsangebote ausgerichtet ist.  Hier stehen die Lernenden im Mittelpunkt. Insbesondere, wenn Bedürfnisse, Ziele und ...

  8. Handlungsanleitung
    Wie plane ich die Zeit für meinen Kurs

    Überlegungen zur Zeit sind bei der Kursplanung und -durchführung wichtig. Neben Terminansetzung und Dauer der Veranstaltung sollten Dozentinnen und Dozenten auch über weitere Zeitaspekte nachdenken.

  9. Handlungsanleitung
    Wie erkenne ich die Zuverlässigkeit von Fundorten im Netz?

    Ein Suchwort – 1.000 Ergebnisse: Die Auswahl der richtigen Informationen gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dabei gibt es eine Reihe von Indizien, die eine zuverlässige Bewertung der Quellen ermöglichen.Generell muss jede Quelle im Internet kritisch hinterfragt werden. Ist der Inhalt der Information für die eigene Arbeit relevant, lohn...

  10. Erfahrungsbericht
    "Die wichtigste Form des Lernens in einer digitalisierten Welt"

    Martin Lindner beschreibt in seinem Buch „Die Bildung und das Netz“ weitreichende Veränderungen des Lernens. Im Interview mit wb-web erklärt der Autor, wie sich in der Digitalisierung neue Formen des Lernens durch „über die Schulter schauen“ und „aus den Augenwinkeln“ herausbilden. Konkret geht es um eine Methode, die als "Working out Loud" vor al...