Zeige 10 von 1084 Ergebnissen

  1. Grundlagen und Grundfragen

    In diesem Abschnitt des Dossiers „Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ stellen wir grundlegende Informationen zum Konzept und den Eigenschaften von OER zur Verfügung.

  2. Handlungsanleitung
    Veranstaltung absagen

    Der Supergau: Man muss eine Veranstaltung absagen. Das folgende Schema zeigt, worauf man achten muss. Es ist unter der CC BY-Lizenz freigegeben.

  3. Checkliste
    Wann ist eine Bildungsressource eigentlich „offen“?

    Wie bereits in FAQ  angerissen, bedeutet „Offenheit“ in Bezug auf Bildungsmaterialien eine Lizensierung von Materialien, welche die Nutzung, Veränderung und Vervielfältigung ohne oder mit nur geringen Einschränkungen durch die Nutzenden erlaubt. Der Begriff der Offenheit in Open Educational Resources ist eng an die Definition der Open-Content-Bewe...

  4. News
    Flüchtlingen die närrische Zeit erklären

    Nicht für alle Flüchtlinge wird Karneval, Fastnacht, Fasnet, die fünfte Jahreszeit oder wie es sonst genannt wird, etwas Fremdes sein. Ähnliche Feste, die oftmals mit dem Erwachen des Frühlings zusammenfallen, gibt es in vielen Ländern der Welt. Für alle, die diese Feste nicht kennen, kann das Hineingeraten in einen traditionellen Rosenmontagszug ...

  5. Linkliste
    5 Apps für die OER-Erstellung

    5 Apps für die OER-ErstellungAuf dem Weg zum Kurs kommt eine kreative Idee, die sofort umgesetzt werden will? Wo man früher noch bis zum nächsten Computer warten musste, bieten heute diverse Apps verschiedene Möglichkeiten, mobil an eigenen Materialien und Inhalten zu arbeiten. Sofern nicht anders vermerkt, sind die hier aufgeführten Apps kostenlo...

  6. Buchvorstellung
    Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (L3T)

    Das Lehrbuch von Martin Ebner und Sandra Schön versammelt eine Vielfalt von Texten zu verschiedenen Aspekten und Facetten des Lehren und Lernens mit Technologien. Das Augenmerk liegt dabei auf aktuellen digitalen Formaten, wie etwa Game-Based-Learning. Das Besondere an diesem Werk ist die Entstehungsgeschichte: Es handelt sich um eine Kollaboratio...

  7. Open Educational Resources

    CC-BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2023)

  8. Buchvorstellung
    Urheberrecht in der Bildungspraxis

    Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständnis ...

  9. Linkliste
    Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit Geflüchteten

    Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit GeflüchtetenEine Sammlung von kostenlosen Heften für die ersten Unterrichtsstunden mit Geflüchteten

  10. News
    OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung

    Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten...